Skip to main content
Woonhuis Oostvleteren - Bokrijk

Woonhuis Oostvleteren

Für die deutsche Übersetzung scrollen Sie nach unten.

Frans

Maison d’habitation Oostvleteren

Inscriptions trompeuses

L’année 1507 est gravée sur une des poutres de cette maison. Lors de son arrivée à Bokrijk, le conservateur Jozef Weyns était persuadé de pouvoir étoffer sa collection de la plus ancienne maison de Flandre-Occidentale. Il apparut plus tard qu’elle était bien plus récente. Une carte de 1778 atteste en effet de l’absence de construction sur la parcelle.

Grange d’hiver

Lorsque cette habitation arriva à Bokrijk en 1957, ses dépendances d’origine avaient déjà été démolies. Pensant à tort qu’il s’agissait d’une maison du 16e siècle, le conservateur Weyns compléta la cour par une grange d’époque. Cette grange d’hiver de Vinkem (près de Veurne) date de ± 1539. À l’instar du manège et de la grange pour voiture dans cette cour, les murs de la grange sont faits de planches de bois bâties sur des montants en bois (poutres verticales). Dans une grange d’hiver, on stockait les céréales après la récolte.

Bon à savoir

Moutarde

La dernière occupante, Maria Vandecasteele, faisait de la moutarde à partir de graines de moutarde moulues, de vinaigre, d’eau et de sel. On peut moudre les graines dans un moulin ou, comme elle, les écraser en faisant rouler un boulet de canon dans un récipient en bois entre ses genoux pour garder les mains libres pour une autre tâche !

Elément pour enfant

Un bon petit pot de moutarde

La femme qui habitait ici faisait de la moutarde. En raffolez-vous ? Elle est délicieusement piquante ! La moutarde était utilisée pour donner plus de goût. On pensait également qu’elle évitait les refroidissements et stimulait la mémoire. Aujourd’hui, on vend beaucoup d’autres épices et sauces. Imaginez un slogan pour rendre la moutarde à nouveau populaire.

Duits

Wohnhaus Oostvleteren

Irreführende Inschriften

In einen Balken dieses Wohnhauses ist die Jahreszahl 1507 eingekerbt. Als das Haus nach Bokrijk kam, war der Konservator Jozef Weyns davon überzeugt, der Sammlung das älteste Haus Westflanderns hinzufügen zu können. Später stellte sich heraus, dass es viel jünger sein musste. Auf einer Karte von 1778 ist von einer Bebauung des Grundstücks nämlich noch nichts zu sehen.

Winterscheune

Die ursprünglichen Nebengebäude des Wohnhauses waren schon abgerissen, als es 1957 nach Bokrijk kam. Weil Konservator Weyns damals zu Unrecht meinte, es mit einem Haus aus dem 16. Jahrhundert zu tun zu haben, vervollständigte er das Anwesen mit einer ebenso alten Scheune. Diese Winterscheune aus Vinkem (bei Veurne) datiert vielleicht von um 1539. Wie bei der Pferdemühle und dem Wagenschuppen auf diesem Anwesen bestehen die Wände der Scheune aus Holzbrettern, die auf senkrechte Holzpfosten gezimmert sind. In einer Winterscheune wurde das Getreide nach der Ernte aufbewahrt.

Wissenswertes

Senf

Die letzte Bewohnerin dieses Hauses, Maria Vandecasteele, machte Senf. Senf wird aus gemahlenem Senfsamen, Essig, Wasser und Salz hergestellt. Die Samen konnten mit einer Mühle gemahlen oder aber zerstampft werden, indem man eine Kanonenkugel in einer Holzschüssel hin und her schüttelte. Das tat diese Bewohnerin zwischen den Knien, so hatte sie die Hände für andere Arbeiten frei!

Kinderelement

Gib deinen Senf dazu!

Die Frau dieses Hauses machte Senf. Magst du Senf? Schön scharf! Senf sollte früher dem Essen mehr Geschmack geben. Die Leute glaubten auch, dass Senf gegen Erkältung hilft und gut für das Gedächtnis ist. Heute kann man auch viele andere Gewürze und Soßen kaufen. Fällt dir ein Werbeslogan ein, der Senf wieder richtig beliebt machen kann?

Schrijf je in voor de nieuwsbrief