
Für die deutsche Übersetzung scrollen Sie nach unten.

Grange Lommel-Kattenbos
Construire en bois
Les campagnards construisaient leurs maisons en matériaux de la région. La charpente en bois, les murs d’argile et le toit de paille de cette grange en témoignent. La charpente est en chêne, un bois dur idéal pour la construction de logements. La grange de Kattenbos servait à stocker la récolte, mais abritait parfois des vaches et des moutons.
De l’arbre à la planche
Le bois parcourait du chemin avant d’être transformé en poutres, en toits, etc. L’abattage était une tâche difficile, à effectuer avec précaution. Un bon bûcheron parvenait à abattre et déblayer 2 à 3 arbres par jour. Pour débiter les troncs, on utilisait un tréteau de scieur, comme celui à gauche de cette grange. Un premier scieur se tenait au-dessus du tréteau et un deuxième, en dessous. Ils tiraient tour à tour vers le haut et le bas une scie de long comme celle visible sur la façade latérale gauche. Celui du bas recevait toute la sciure sur lui !
Bon à savoir
Un nouveau bois campinois
Les Campinois utilisaient le bois comme combustible, pour les meubles, leurs maisons... On abattait aussi les arbres pour convertir le fertile terrain boisé en terre agricole. De vastes pans de bois disparurent ainsi. À peine 4 % du bois campinois actuel date d’avant 1775 ! Les bois de conifères d’aujourd’hui sont encore jeunes et furent notamment aménagés pour l’exploitation minière.
Elément pour enfant
Une maison mobile !
Jadis, on emportait parfois sa maison ou sa grange lorsque l’on déménageait. Imaginez-vous, une maison mobile ! En effet, le charpentier concevait la maison en kit. Les propriétaires la démontaient pour la reconstruire à un autre endroit. Regardez autour de la grange... Voyez-vous l’enchevêtrement des poutres ?

Scheune Lommel-Kattenbos
Bauen in Holz
Landbewohner bauten ihre Häuser mit Materialien aus der Region. An dieser Scheune sieht man das gut: Sie besteht aus einem Holzskelett mit Lehmwänden und einem Strohdach. Das Skelett ist aus Eichenholz. Dieses Hartholz eignet sich gut zum Hausbau. Die Scheune aus Kattenbos diente als Lager für die Ernte, manchmal aber auch zur Unterbringung von Kühen und Schafen.
Vom Baum zum Brett
Holz legte einen langen Weg zurück, bevor es zu Balken, Dächern und anderen Dingen verarbeitet werden konnte. Bäumen zu fällen war eine schwere Aufgabe, bei der Vorsicht geboten war. Ein guter Holzfäller konnte pro Tag zwei bis drei Bäume fällen und wegschaffen. Zum Zersägen der Baumstämme benutzten zwei Holzbearbeiter zusammen einen Sägebock, wie links neben dieser Scheune zu sehen. Ein Säger stand oben auf dem Bock, der andere darunter. Abwechselnd zogen sie die Kransäge hoch und runter. Der untere Säger bekam alles Sägemehl über sich! An der linken Seitenfront der Scheune ist eine solche Kransäge zu sehen.
Wissenswertes
Ein neuer Wald für das Kempenland
Die Kempener benutzten Holz als Brennstoff, für Möbel, zum Hausbau usw. Bäume fielen auch, um den fruchtbaren Waldboden in Ackerland umzuwandeln. Hierdurch verschwanden große Mengen an Wald. Nur 4% des Waldes im Kempenland stammt noch von vor 1775! Die heutigen Nadelwälder sind noch jung und wurden unter anderem für den Bergbau angepflanzt.
Kinderelement
Ein Haus unterwegs!
Früher nahmen die Leute ihr Haus oder ihre Scheune mit, wenn sie umzogen. Stell dir vor, ein Haus unterwegs! Das ging, weil der Zimmermann das Haus wie einen Bausatz zusammensteckte. Die Eigentümer zerlegten es und bauten es an ihrem neuen Wohnort wieder auf. Schau dich mal in der Scheune um ... Siehst du, wie die Balken zusammengefügt sind?