
Für die deutsche Übersetzung scrollen Sie nach unten.

Presbytère Schriek
Le curé du village
Éminent et érudit, le curé était l'une des personnalités les plus influentes des villages de campagne. Outre les offices religieux, comme la messe, les sacrements et les cours de catéchisme, il assistait les malades et les indigents et tenait les registres paroissiaux dans lesquels étaient inscrits les baptêmes, les mariages, les enterrements...
La bonne du curé
Pour faire le ménage, cuisiner et entretenir le presbytère, le curé avait une bonne ou une gouvernante. Elle habitait aussi au presbytère. La bonne du curé devait remplir certaines conditions : être une femme pieuse et célibataire d’au moins 40 ans à la conduite irréprochable. Elle devait également participer activement aux cérémonies religieuses. Outre les tâches ménagères quotidiennes, elle était responsable de l'accueil au presbytère, de l'organisation de dîners et de la distribution de cadeaux aux pauvres dans la paroisse. Elle recevait parfois l'aide d'une jeune fille de la famille qu'elle formait.
Bon à savoir
La cave à vin mythique de monsieur le curé ?
Ce presbytère, comme nombre d'autres, est doté d'une cave à vin. Mais tous les curés ne possédaient pas une bonne cave bien fournie. On offrait du vin lors de visites importantes comme celle de l'évêque ou d'autres supérieurs du curé. On y conservait également la réserve de vin de messe.
Elément pour enfant
Une profession divine
Le curé habitait ici. C'était un homme très important dans le village. Il prodiguait des conseils et enseignait la foi. Jadis, le plus grand souhait d'une famille était de faire de son fils aîné un curé. Vos parents décident-ils encore de votre futur métier ? Qu'aimeriez-vous faire plus tard ?

Pfarrhaus Schriek
Der Dorfpastor
Auf dem Lande war der Pastor eine der wichtigsten Persönlichkeiten. Als hochgestellter, gelehrter Mann besaß er viel Autorität im Dorf. Zu seinen religiösen Pflichten wie dem Lesen der Messe, der Verabreichung der Sakramente und dem Katechismusunterricht kamen auch gesellschaftliche Aufgaben wie die Kranken- und Armenfürsorge. Auch pflegte er die Pfarreiregister und verzeichnete darin etwa Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen.
Die Pastorenmagd
Für seinen Haushalt, das Kochen und den Unterhalt des Pfarrhauses hatte der Pastor eine Magd oder Haushälterin. Sie wohnte auch im Pfarrhaus. Eine Pastorenmagd musste einige Bedingungen erfüllen. Sie musste eine tiefgläubige Frau von untadeligem Lebenswandel sein, dazu unverheiratet und am liebsten mindestens 40 Jahre alt. Natürlich musste sie auch aktiv an religiösen Feierlichkeiten teilnehmen. Neben dem täglichen Haushalt war sie für den Empfang im Pfarrhaus, die Ausrichtung von Diners und die Austragung von Armengaben in der Pfarrei verantwortlich. Manchmal wurde sie von einer jungen Verwandten unterstützt, die so zur Pastorenmagd ausgebildet wurde.
Wissenswertes
Der mythische Weinkeller des Herrn Pastors?
Wie viele andere hat auch dieses Pfarrhaus einen Weinkeller. Dennoch besaß sicher nicht jeder Pastor gute und reichhaltige Weinvorräte. Der Wein wurde bei hohem Besuch wie dem Bischof oder anderen Vorgesetzten des Pastors ausgeschenkt. Daneben konnte der Vorrat an Messwein hier aufbewahrt werden.
Kinderelement
Ein himmlischer Beruf
Hier wohnte der Pastor. Der Pastor war ein sehr wichtiger Mann im Dorf. Er gab den Menschen Rat und brachte ihnen den Glauben bei. Früher war es der größte Wunsch einer Familie, dass der älteste Sohn Pastor wurde. Wählen deine Eltern heute auch den Beruf aus, den du später haben sollst? Was möchtest du später mal werden?