
Für die deutsche Übersetzung scrollen Sie nach unten.

Ferme-auberge en long ‘De Kleinaert’ Ulbeek
Boire dans la cuisine
On entrait dans une maison hesbignonne typique par le vestibule, qui donnait sur la cour arrière et le séjour. Comme en Campine, une ferme comprenait une 'cuisine' et une 'pièce'. Cette ferme a peut-être été une auberge: chaque village en avait une. La grande cuisine servait de salle de café.
Ulbeek, un village à Bokrijk
Cette partie du musée montre à quoi ressemblait un village hesbignon vers 1840. Quelles maisons s’y trouvaient et où? En vous promenant, vous verrez les différents bâtiments d’un village: cette ferme en long, quelques fermes rectangulaires, des habitations plus simples, une petite école, l’église... Le village d’Ulbeek près de Wellen dans le Sud-Limbourg a servi d’exemple. Les fermes bordent, tout comme à Ulbeek, une grande place rectangulaire avec une mare d’abreuvement. Seule cette ferme-auberge provient réellement d’Ulbeek. Les autres fermes qui bordent la place viennent d’autres villages hesbignons.
Bon à savoir
Le café sous le clocher de l’église
L’église et les autorités tentèrent de brider la consommation d’alcool. De nombreuses communes interdisaient la bière pendant la messe et obligeaient même l’auberge à fermer. Les villageois attendaient la fin de l’office pour se rendre au café. Les auberges avaient souvent une heure de fermeture, qui n’était pas toujours respectée.
Elément pour enfant
Les dernières nouvelles
Jadis on travaillait dur au village, mais on prenait parfois aussi le temps de se détendre. La cuisine de cette maison était autrefois un café. On s’y réunissait pour boire, danser et échanger des nouvelles. Vous en connaissez une? Chuchotez-la à l’oreille de votre camarade, qui fera de même et ainsi de suite... Le dernier la raconte à haute voix.

Langgiebelhof-Gasthof ‚De Kleinaert‘ Ulbeek
Trinken in der Küche
Im Haspengau fiel man typischerweise nicht mit der Tür ins Haus. Man betrat zunächst die „nere“ oder Diele, von wo aus man den hinteren Hofraum und die Wohnräume erreichen konnte. Wie im Kempenland war ein Bauernhaus in „Küche“ und „Stube“ unterteilt. Vielleicht war dieses Bauernhaus einmal ein Wirtshaus. Die große Küche diente als Schankraum. Jedes Dorf hatte mindestens eine Gastwirtschaft.
Ulbeek, ein Dorf in Bokrijk
In diesem Teil des Museums sieht man, wie ein Dorf im Haspengau um 1840 ausgesehen hat. Welche Häuser gab es da und wo standen sie? Ein Rundgang zeigt Ihnen die verschiedenen Gebäude eines Dorfes: diesen Langggiebelhof, einige Vierseitenhöfe, einfachere Wohnhäuser, eine Zwergschule, die Kirche … Als Vorbild diente das Dorf Ulbeek bei Wellen in Süd-Limburg. Die Gehöfte sind hier wie in Ulbeek um einen großen, rechteckigen Dorfplatz mit Wasserstelle angelegt. Nur dieses Bauernhaus mit Gastwirtschaft stammt tatsächlich aus Ulbeek. Die anderen Bauernhäuser am Platz kommen aus anderen Dörfern des Haspengaus.
Wissenswertes
Die Kneipe unter dem Kirchturm
Kirche und Obrigkeit versuchten, den Alkoholkonsum einzudämmen. In vielen Gemeinden war der Biergenuss während der Messe verboten und die Gastwirtschaft musste sogar geschlossen sein. Nach der Messe gingen die Dorfbewohner doch in die Kneipe und tranken ihr Bier. Für Wirtshäuser galt oft eine Sperrstunde, die nicht immer eingehalten wurde.
kinderelement
Die letzten Neuigkeiten
Im Dorf wurde früher hart gearbeitet, aber manchmal gab es auch Zeit für Entspannung. Die Küche in diesem Haus ist einmal eine Kneipe gewesen. Die Leute kamen hier zusammen, um zu trinken, zu tanzen und Neuigkeiten auszutauschen. Weißt du eine Neuigkeit? Dann flüstere sie deinem Freund ins Ohr. Der wiederum darf sie weiterflüstern … Der letzte sagt sie dann laut.