Skip to main content
Langgevelhoeve Helchteren - Bokrijk

Langgevelhoeve Helchteren

Für die deutsche Übersetzung scrollen Sie nach unten.

Frans

Ferme en long Helchteren

Les familles recomposées

La famille recomposée ne date pas d’aujourd’hui. Elle était fréquente jusqu’au 19e siècle. En raison des taux de mortalité élevés, les jeunes veufs et veuves étaient nombreux. S’en sortir seul étant difficile, ils se remariaient. Beaucoup d’adultes continuaient à vivre chez leurs parents, car avoir son propre ménage revenait trop cher. Plusieurs générations cohabitaient également dans cette ferme.

Le mariage tardif comme contraception

La mère de Roos Vliegen se maria à 28 ans. Ce n’était pas exceptionnel. Le mariage tardif permettait de limiter les naissances. Dès le 19e siècle, les familles s’agrandirent, surtout grâce au plus faible taux de mortalité infantile. À la campagne, les enfants restaient longtemps à la maison. Un quart des gens ne se mariaient jamais. Ils restaient chez leurs parents, frères ou sœurs. En 1916, cette ferme était occupée par Roos Vliegen, son frère Helm, leur mère, le mari de Roos et leur fils. Après le décès du mari et du fils, Roos et Helm demeurèrent les derniers occupants.

Bon à savoir

Partager un four ?

Avez-vous déjà vu des fours dans le musée ? Ils ne ressemblent pas à celui de cette cour. Ce four de Zonhoven ne se trouve en effet pas dans un fournil. Le four était parfois placé tout près de la route, comme dans cette cour. Peut-être pour permettre à plusieurs familles d’en faire un usage commun.

Elément pour enfant

Chacun son cochon

Vous voyez cette petite maison devant la ferme ? Elle abritait le cochon. Presque chaque famille avait le sien. Ce n’était pas un animal domestique, mais le repas. De la viande, on faisait des côtelettes ou du lard, de la graisse du ventre, du saindoux qu’on l’étalait sur sa tartine, comme le beurre aujourd’hui. Que mangez-vous sur votre tartine ? 

Duits

Langgiebel-Bauernhof Helchteren

Patchwork-Familien

Die Patchwork-Familie ist kein Phänomen aus jüngerer Zeit. Bis ins 19. Jahrhundert gab es sie häufig. Die hohe Sterblichkeit machte viele Menschen schon früh zu Witwen oder Witwern. Und weil allein schlecht über die Runden zu kommen war, wurde wiedergeheiratet. Sehr viele Kinder wohnten auch als Erwachsene noch bei ihren Eltern, weil ein eigener Haushalt zu teuer war. Auch in diesem Hof wohnten mehrere Generationen zusammen.

Späte Heirat zur Empfängnisverhütung

Roos Vliegen heiratete erst mit 28 Jahren. Das war nicht außergewöhnlich. Eine späte Heirat wurde als eine Form der Geburtenkontrolle betrachtet. Ab dem 19. Jahrhundert wurden Familien größer, besonders durch die sinkende Kindersterblichkeit. Auf dem Land wohnten Kinder noch lange zu Hause. Ein Viertel der Menschen heiratete sogar nie, sondern wohnte weiter bei Eltern oder Geschwistern. 1916 wurde dieser Huf von Roos Vliegen und ihrem Bruder Helm, ihrer Mutter, Roos’ Ehemann und ihrem Sohn bewohnt. Nach dem Tod von Roos’ Ehemann und Sohn blieben Roos und Helm als letzte Bewohner übrig.

Wissenswertes

Einen Backofen teilen?

Haben Sie in dem Museum schon Backöfen gesehen? Sie sehen anders aus als der Ofen hier auf diesem Hof. Dieser Backofen aus Zonhoven steht nämlich nicht in einem Backhaus. Wie auf diesem Hof hier zu sehen, wurde der Ofen manchmal direkt neben die Straße gebaut. Vielleicht geschah dies deshalb, dass mehrere Familien ihn gemeinschaftlich benutzen konnten.

Kinderelement

Einem jeden sein Schwein

Siehst du das kleine Häuschen vor dem Bauernhof? Hier hat das Schwein gewohnt. Fast jede Familie hatte ein eigenes Schwein. Nicht als Haustier, sondern zum Aufessen. Das Fleisch wurde zu Koteletts oder Speck verarbeitet, und aus dem Bauchfett machte man Schmalz. Schmalz strich man sich aufs Brot, so wie heute Butter. Was isst du auf deinem Butterbrot?

Schrijf je in voor de nieuwsbrief