Skip to main content
Hooghuis Tessenderlo - Bokrijk

Hooghuis Tessenderlo

Für die deutsche Übersetzung scrollen Sie nach unten.

Frans

Hooghuis Tessenderlo

Une maison haute ?

Le nom de cette maison – « Hooghuis » – renvoie au statut élevé de ses occupants. Les familles Van Hove et Muyskens étaient aisées. Les Muyskens occupèrent des postes importants dans l’administration locale et l’armée espagnole durant des générations. En attestait leur maison, faite principalement de brique et pourvue d’un étage.

Au service de l’Espagne

Les Campinois ont par le passé beaucoup souffert de la guerre et de la violence. Les fermes furent également pillées et incendiées pendant la guerre de Quatre-Vingts Ans (1568-1648). Cette guerre débuta avec la révolte des Néerlandais contre le Royaume d’Espagne. Le contingent de l’armée espagnole en Flandre varia. En 1640, il comptait plus de 88 000 hommes. Ceux-ci venaient d’Espagne, mais aussi des Pays-Bas méridionaux, de Bourgogne, d’Angleterre et des états italiens et allemands. Anthoon Muyskens, ses fils Anthoon et Johan, leur beau-frère Don Ruiz et ensuite le petit fils d’Anthoon, Anthonio-Willem, en faisaient partie.

Bon à savoir

Personnages en façade

La façade comporte différents ouvrages de maçonnerie : des vitres, des cœurs et des croix de Saint-André. Les briques ont notamment été davantage cuites ou émaillées à cet effet. Ces marques avaient peut-être une signification protectrice, décorative ou sociale. Elles ornent les murs des églises, des abbayes, des châteaux et des fermes. Elles étaient exceptionnelles en Campine, où la plupart des fermes étaient de bois et d’argile.

Elément pour enfant

Décorer les murs

Cette maison diffère de nombreuses autres du musée. Cherchez les différences ! C’est une maison haute. Elle est en pierre. Elle est pourvue d’un étage supplémentaire. C’était très rare. Des gens riches y habitaient. Les murs étaient également décorés. Quels personnages et formes reconnaissez-vous ?

Duits

Hooghuis Tessenderlo

Ein hohes Haus?

Der Name dieses Hauses – „Hooghuis“ – verweist auf den hohen Status seiner Bewohner. Die Familien Van Hove und Muyskens waren gutsituiert. Die Muyskens bekleideten über Generationen wichtige Positionen in der örtlichen Verwaltung und in der spanischen Armee. Das sah man auch an ihrem Haus. Es besteht großenteils aus Backstein und ist zweigeschossig.  

In spanischen Diensten

Die Einwohner des Kempenlandes hatten in der Vergangenheit schwer unter Krieg und Gewalt zu leiden. Auch während des Achtzigjährigen Krieges (1568-1648) wurden Bauernhöfe geplündert oder angezündet. Angefangen hatte dieser Krieg als Aufstand der Niederlande gegen das Spanische Reich. Die Stärke der spanischen Armee in Flandern variierte. 1640 zählte sie mehr als 88 000 Mann. Die Mannschaften kamen aus Spanien, aber auch aus den Südlichen Niederlanden, Burgund, England und den italienischen und deutschen Staaten. Vater Anthoon Muyskens, seine Söhne Anthoon und Johan, ihr Schwager Don Ruiz und später Anthoons Enkel Anthonio-Willem gehörten auch dazu.

Wissenswertes

Fassadenfiguren

In der Fassade dieses Hauses sieht man verschiedene „Maurerzeichen“ wie Karos, Herzen und Andreaskreuze. Die Backsteine hierfür wurden zum Beispiel stärker gebrannt oder glasiert. Diese Zeichen hatten möglicherweise eine schützende, dekorative oder soziale Bedeutung. Sie wurden auf den Mauern von Kirchen, Abteien, Schlössern und Bauernhäusern angebracht. Im Kempenland, wo die meisten Bauernhäuser aus Holz und Lehm bestanden, waren sie außergewöhnlich.

Kinderelement

Mauerschmuck

Dieses Haus sieht anders aus als viele andere Häuser im Museum. Suche die Unterschiede! Es ist ein hohes Haus. Es ist aus Stein. Es hat zwei Stockwerke. Das war sehr ungewöhnlich. Hier haben reiche Leute gewohnt. Auch die Mauern trugen Schmuck. Welche Figuren oder Formen könnt ihr erkennen?

Schrijf je in voor de nieuwsbrief