Skip to main content
Dorpsschooltje Hoeselt - Bokrijk

Dorpsschooltje Hoeselt

Für die deutsche Übersetzung scrollen Sie nach unten.

Frans

Petite école de village Hoeselt

Qu’apprenait-on en classe?

Comme aujourd’hui, les enfants d’il y a 100 ans apprenaient à lire, à écrire et à calculer. Mais ils devaient également apprendre par cœur des prières et le catéchisme! La mission des enseignants consistait à éduquer les enfants pour en faire des citoyens dociles, conscients de leurs devoirs et respectueux de l’ordre et de l’autorité. À la campagne, on enseignait également l’agriculture et le travail manuel aux garçons. Et la couture et les tâches ménagères aux filles.

À l’école tous les jours?

À la campagne, de nombreux enfants n’allaient pas à l’école lorsqu’ils devaient aider à la ferme, par exemple lors de la récolte. Beaucoup ne terminaient d’ailleurs pas l’école primaire. Ce n’est qu’en 1914 que les choses changèrent avec l’instauration de l’obligation scolaire pour les enfants de 6 à 14 ans. Des enfants d’années scolaires différentes partageaient souvent la même classe. Dans une classe mixte, les garçons étaient assis d’un côté et les filles de l’autre. Les communes plus grandes avaient des écoles pour garçons et des écoles pour filles distinctes.

Bon à savoir

Cartable en bois

Les cartables étaient initialement en bois. Les enfants ne les ramenaient pas tous les jours à la maison. Ils avaient peu de devoirs. Chez eux, ils devaient en effet aider à la ferme. Les cartables en bois faisaient surtout office d’armoire de rangement, voire de pupitre en classe. Avant l’apparition des bancs d’école au 19e siècle, les élèves posaient un tel cartable en bois sur leurs genoux.

Elément pour enfant

Habiter dans l’école

Entrez ou regardez à travers la fenêtre. C’est une école. Grande comme une salle de classe ! Petits et grands y étaient assis côte à côte. La maîtresse habitait même dans l’école. L’étal arrière abritait une chèvre. Trouve 5 différences par rapport à ta classe d’aujourd’hui.

Duits

Zwergschule Hoeselt

Was lernte man in der Klasse?

Genau wie heute lernten die Kinder vor 100 Jahren lesen, schreiben und rechnen. Aber sie mussten auch Gebete und den Katechismus auswendig lernen! Aufgabe der Lehrkräfte war es, Kinder zu gehorsamen, pflichtbewussten Bürgern mit Respekt vor Ordnung und Obrigkeit zu erziehen. Auf dem Lande erhielten Jungen auch Landwirtschafts- und Handwerksunterricht. Für Mädchen gab es Näh- und Handarbeits- sowie Haushaltsunterricht.

Täglich zur Schule?

Auf dem Lande gingen viele Kinder nicht zur Schule, wenn sie in der Landwirtschaft helfen mussten, etwa bei der Ernte. Viele Kinder vollendeten zudem die Volksschule nicht. Das änderte sich erst 1914: Für Kinder von 6 bis 14 Jahren wurde damals die Schulpflicht eingeführt. Kinder verschiedener „Schuljahre“ saßen oft zusammen in einem Klassenraum. In einer gemischten Klasse saßen die Jungen auf der einen und die Mädchen auf der anderen Seite. In größeren Gemeinden gab es getrennte Jungen- und Mädchenschulen.

Wissenswertes

Eine Schultasche aus Holz

Ursprünglich waren Büchertaschen aus Holz. Die Kinder nahmen sie nicht täglich mit nach Hause. Sie bekamen wenig Hausaufgaben auf, denn zu Hause mussten sie ja in der Landwirtschaft mithelfen. Die hölzernen Schultaschen dienten hauptsächlich als Aufbewahrungskästen oder sogar als Schreibunterlage in der Klasse. Vor dem Einzug der Schulbänke im 19. Jahrhundert legten die Schüler so eine Holzschultasche auf ihren Schoß.

Kinderelement

In der Schule wohnen

Geh einmal hinein und oder schau durch das Fenster. Das hier ist eine Schule. Sie ist genau einen Klassenraum groß! Große und kleine Kinder saßen zusammen in einem Raum. Die Lehrerin wohnte sogar in der Schule. In dem kleinen Stall hinten hielt sie eine Ziege. Findest du 5 Dinge, die anders sind als in deiner Klasse heute? 

Schrijf je in voor de nieuwsbrief