Skip to main content
Duiventoren Ingelmunster - Bokrijk

Duiventoren Ingelmunster

Für die deutsche Übersetzung scrollen Sie nach unten.

Frans

Pigeonnier Ingelmunster

Pas que des pigeons

Les pigeons se trouvaient au 2e étage. On y accédait uniquement par une échelle pour éviter les vols. Au 1er étage était stockée de la nourriture pour animaux. Le rez-de-chaussée abritait des cochons ou des poules. Tous ces animaux étaient élevés pour leur viande et leur fumier.

Artisans

Construire un pigeonnier n’était pas facile. Il fallait des maçons, des menuisiers, des carreleurs et un forgeron. Leurs factures ont été conservées. On connaît ainsi leurs noms et même le temps qu’ils y ont passé ! Les maçons Pieter et Rollant Heckaert et leurs hommes y travaillèrent pendant 40 jours. Le menuisier Jan de Vyane et 3 de ses ouvriers y consacrèrent 11 jours. Le forgeron Hans Withoen livra 2000 ferrures de porte et 500 crochets de gouttière. Les carreleurs Joos Felhoen et Michel Fijt en eurent pour un peu plus d’une semaine.

Bon à savoir

Pénible ou utile ?

On limitait autant que faire se peut l’élevage des pigeons, qui mangeaient les semences et la moisson sur les champs. Mais ils étaient pourtant utiles. On les élevait pour leur viande fraîche et savoureuse et leur bon et précieux fumier. Le fumier s’utilisait dans le potager et pour cultiver du lin, du colza et du houblon.

Elément pour enfant

Qui vole le plus vite ?

Voyez-vous les trous dans le pigeonnier ? C’est par là que les pigeons rentrent. Seuls les grands propriétaires terriens pouvaient en posséder. Le propriétaire d’un pigeonnier était un homme important. Aujourd’hui, tout membre d’un club peut posséder des pigeons et participer à des concours. Les pigeons doivent revenir le plus vite possible au pigeonnier. Courrez-vous vite ? Faites la course !

Duits

Taubenturm Ingelmunster

Nicht nur Tauben

Die Tauben saßen im zweiten Stockwerk. Zum Schutz vor Taubendiebstahl konnte man nur über einer Leiter dorthin gelangen. Im ersten Stock des Turms war das Lager für Tierfutter. Im Erdgeschoss des Taubenturms hausten Schweine oder Hühner. All diese Tiere wurden wegen ihres Fleischs und ihres Mists gehalten.

Fachleute

Einen Taubenschlag zu bauen war nicht einfach. Dazu brauchte es Maurer, Zimmerleute, Fliesenleger und einen Schmied. Ihre Rechnungen für den Bau dieses Turms sind erhalten geblieben. So kennen wir ihre Namen und wissen sogar, wie lange sie hieran gearbeitet haben! Pieter und Rollant Heckaert, die Maurer, waren mit ihren Knechten 40 Tage damit beschäftigt. Der Schreiner Jan de Vyane übernahm die Zimmererarbeiten und brauchte mit drei Arbeitskräften elf Tage dazu. Der Schmied Hans Withoen lieferte 2 000 eiserne Türgitter und 500 eiserne Abflussrinnenhalter. Joos Felhoen und Michel Fijt, die Fliesenleger, waren gut eine Woche beschäftigt.zimmer

Wissenswertes

Lästig oder nützlich?

Das Halten von Tauben wurde so viel wie möglich eingeschränkt. Die Tauben fraßen schließlich das Saatgut und die Getreideernte von den Äckern. Aber sie hatten auch ihren Nutzen. Tauben wurden wegen ihres schmackhaften und frischen Fleischs und ihres kostbaren, guten Mists gehalten. Der Taubenmist wurde im Gemüsegarten sowie beim Anbau von Flachs, Rübsamen und Hopfen verwendet.

Kinderelement

Wer fliegt am schnellsten?

Siehst du die Löcher im Turm? Da fliegen die Tauben hinein. Nur reiche Leute mit viel Land durften Tauben halten. Wer einen Taubenturm besaß, war ein wichtiger Mann. Heute darf jeder, der Mitglied in einem Taubenverein ist, Tauben haben und bei Wettbewerben mitmachen. Dabei sollen die Tauben möglichst schnell in ihren Taubenstall zurückfliegen. Kannst du schnell laufen? Dann macht ein Wettrennen!

Schrijf je in voor de nieuwsbrief