
Für die deutsche Übersetzung scrollen Sie nach unten.

Justice : échevinat, pilori, gibet et bornes
Tous égaux devant la loi ?
Pendant l’Ancien-Régime, il n’y eut, dans ce qui est maintenant la Belgique, aucune unité même juridique pendant des siècles. Les règles n’étaient pas les mêmes partout. En 1804, le Code civil français entra en vigueur, ce qui uniformisa la justice. Il constitue toujours la base d’une importante partie de notre législation actuelle.
L’échevinat punit
Jusqu’à la période française, la justice était rendue par les échevins, qui menaient le procès et étaient chargés d’exécuter la peine. Les sanctions les plus courantes étaient une amende, le pilori, la flagellation, le marquage au fer rouge, un pèlerinage ou un bannissement. Seuls quelques échevinats pouvaient prononcer la peine de mort. Beaucoup de sanctions visaient à humilier publiquement le coupable et à en faire un exemple effrayant. L’emprisonnement n’était pas une sanction, mais s’utilisait dans l’attente d’un procès ou pour forcer à payer une amende. En plus de rendre la justice, les échevins avaient toutes sortes de tâches administratives.
Bon à savoir
Rendre la justice sous un arbre
Initialement, on rendait la justice à l’extérieur, sous un tilleul ou un chêne, entre 4 cordes tendues. Beaucoup d’échevinats se trouvaient donc sous un arbre et le tribunal était surnommé « vierschaar ». Les documents relatifs à l’affaire étaient accrochés aux branches de l’arbre, d’où l’expression « une affaire pendante ».
Elément pour enfant
Des oreilles d’âne
Jadis, quand on commettait une faute, on était puni. C’est encore le cas aujourd’hui. On giflait les enfants qui n’étaient pas sages. Ils devaient s’agenouiller et soulever 2 briques en maintenant les bras tendus. En classe, ils devaient porter des oreilles d’âne, ce qui faisait beaucoup rire leurs camarades. Quand vous faites une bêtise, quelle est votre punition ?

Rechtspflege: Schöffenbank, Pranger, Galgen und Grenzsteine
Gleichheit vor dem Gesetz für alle?
Während des Ancien Régime gab es in dem, was heute Belgien ist, auch auf dem Gebiet der Rechtsprechung jahrhundertelang keine Einheit. Es galten nicht überall dieselben Regeln. 1804 trat das französische Bürgerliche Gesetzbuch, der Code Civil, hier in Kraft. Dieses vereinheitlichte die Rechtsprechung und ist bis heute die Grundlage eines bedeutenden Teils unserer Gesetzgebung.
Die Schöffenbank straft
Bis zur Zeit der Franzosen sprach lokal die Schöffenbank Recht. Die Schöffen führten den Prozess und waren für die Strafvollstreckung verantwortlich. Die meistverhängten Strafen waren: eine Geldbuße, der Pranger, Geißelung, Brandmarkung, eine Wallfahrt oder Verbannung. Nur wenige Schöffenbanken durften die Todesstrafe verhängen. Der Zweck vieler Strafen war die öffentliche Demütigung des Täters als abschreckendes Beispiel für andere. Ins Gefängnis gesperrt zu werden galt nicht als Strafe, sondern erfolgte in Erwartung eines Prozesses oder um die Zahlung einer Geldbuße zu erzwingen. Die Schöffenbank sprach nicht nur Recht, sondern die Schöffen hatten auch verschiedene Verwaltungsaufgaben.
Wissenswertes
Rechtsprechung unter einem Baum
Ursprünglich wurde im Freien unter einer Linde oder Eiche Recht gesprochen. Viele Schöffenbanken standen also unter einem Baum. Darunter wurden vier Seile gespannt oder, wie man auf Niederländisch sagte, „geschoren“. Darum hieß das Gericht auch „vier-schaar“. Die Dokumente über den von der Schöffenbank zu behandelnden Fall hängte man an die Zweige des Baums. Daher der Ausdruck „eine Sache anhängig machen“.
Kinderelement
Strafstudien
Wer früher etwas Verkehrtes tat, wurde bestraft. Das ist auch heute noch so. Wenn Kinder unartig waren, bekamen sie eins hinter die Ohren. Sie mussten sich hinknien und mit gestreckten Armen zwei Ziegelsteine vor sich halten. In der Klasse mussten sie Eselsohren tragen. Darüber mussten die anderen Kinder laut lachen. Welche Strafe bekommst du, wenn du etwas falsch gemacht hast?