Skip to main content
Woonstalhuis Wortel - Bokrijk

Woonstalhuis Wortel

Für die deutsche Übersetzung scrollen Sie nach unten.

Frans

Maison-étable Wortel

Un bourgmestre meunier

Joannes Petrus Schellekens devint bourgmestre de Wortel en 1836. Les bourgmestres étaient souvent des artisans importants du village, comme le forgeron, le brasseur ou des fermiers aisés. Schellekens était meunier, mais avait également une brasserie, une distillerie et de nombreuses terres. Il possédait encore d’autres maisons à Wortel.

Seule l’élite du village pouvait voter

En tant que meunier, Schellekens gagnait bien sa vie. Il était donc fortement imposé. Seuls ceux qui payaient des impôts élevés pouvaient voter et étaient éligibles. Ce n’est qu’en 1893 que chaque homme adulte eut au moins 1 voix. Les nantis et les érudits en avaient 2 ou 3. Les femmes ne purent voter aux communales qu’en 1921. Schellekens savait lire et écrire et parlait français. C’était un atout de plus. À Wortel, près de la moitié de la population était illettrée. Le bourgmestre d’un village restait souvent longtemps en fonction. Schellekens fut le bourgmestre de Wortel pendant 36 ans.

Bon à savoir

Une meule en guise de seuil

Le moulin en bois de Schellekens n’a pas toujours été à Wortel. Il fut transporté dans son intégralité du village de Harveng (le Hainaut) vers 1826. Schellekens l’acheta 15 ans plus tard. Regardez le seuil de la porte de la façade latérale. C’est une demi-meule portant l’inscription « 1826 ». Tout le monde savait ainsi qu’un meunier y habitait.

Elément pour enfant

Qui élit le bourgmestre ?

Un bourgmestre habitait dans cette maison. Il fut élu par les hommes riches ! Les hommes pauvres et les femmes ne pouvaient pas voter. Dans notre pays, presque tout le monde peut désormais voter pour un bourgmestre à partir de 18 ans. Quelles décisions prendriez-vous en tant que chef du village ?

Duits

Wohnstallhaus Wortel

Ein Müller als Bürgermeister

Joannes Petrus Schellekens hat sich 1836 zum Bürgermeister von Wortel hochgearbeitet. Bürgermeister waren oft auch wichtige Fachleute im Dorf, Schmied etwa oder Brauer, oder wohlhabende Bauern. Schellekens war Müller, aber er besaß auch eine Brauerei, eine Brennerei und eine Menge Land. Neben diesem Haus gehörten ihm noch einige Wohnhäuser in Wortel.

Nur wer zählte, durfte wählen

Als Müller verdiente Schellekens gut und zahlte dadurch auch eine Menge Steuern. Nur wer viel Steuern zahlte, durfte wählen oder bei einer Wahl kandidieren. Erst ab 1893 hatte jeder Erwachsene Mann mindestens eine Stimme. Wer reich war oder studiert hatte, besaß zwei oder drei. Frauen durften erst 1921 bei Gemeindewahlen mitwählen. Schellekens konnte gut lesen und schreiben und sprach auch Französisch. Das war ein zusätzlicher Trumpf. In Wortel war damals fast die Hälfte der Bevölkerung Analphabeten. Dorfbürgermeister blieb man oft über einen längeren Zeitraum. Schellekens war 36 Jahre lang Bürgermeister von Wortel.

Wissenswertes

Ein Mühlstein als Schwelle

Schellekens’ Holzmühle stand ursprünglich nicht in Wortel, sondern wurde um 1826 als Ganzes aus dem Dörfchen Harveng im Hennegau hierhergebracht. 15 Jahre später kaufte Schellekens die Mühle. Beachten Sie die Schwelle der seitlichen Eingangstür. Sie besteht aus einem halben Mühlstein, der die Jahreszahl „1826“ trägt. So sah jeder sofort, dass hier ein Müller wohnte.

Kinderelement

Wer wählt den Bürgermeister?

In diesem Haus hat ein Bürgermeister gewohnt. Gewählt haben ihn nur die reichen Männer! Ärmere Männer und auch Frauen durften nicht wählen. In unserem Land dürfen heute fast alle Menschen ab 18 Jahren den Bürgermeister mitwählen. Was würdest du entscheiden, wenn du im Dorf das Sagen hättest?

Schrijf je in voor de nieuwsbrief