Skip to main content
Erf Meeuwen

Kilbershoeve Meeuwen

Für die deutsche Übersetzung scrollen Sie nach unten.

Frans

Kilbershoeve Meeuwen

Hommes et bêtes sous un même toit

L’étable et le logis se trouvaient sous le même toit. La fermière pouvait ainsi facilement nourrir et traire les bêtes. En Campine, les vaches restaient souvent dans une étable à litière profonde. Cette litière, nécessaire pour rendre la terre agricole plus fertile, était répandue sur les champs, mélangée à de la paille et à de la motte de bruyère.

Une lourde marmite

Cette barrière pivotante, présente dans de nombreuses maisons, permettait de retirer facilement la marmite du feu pour l’apporter aux bêtes. La nourriture cuite passait ainsi directement de la cuisine aux auges. Ici, la barrière pivotante est très longue : outre la cuisine, elle devait atteindre le couloir. Aussi le mur entre la cuisine et le couloir contenait-il un volet à coulisse : en retirant le panneau, la barrière pivotait du poêle jusqu’aux auges à travers le mur et le couloir.

Bon à savoir

Cuir du pain dans le fournil

En Campine, beaucoup préparaient leur propre pain. Le plus souvent du pain de seigle. Le four se trouvait dans un bâtiment distinct : le fournil. La fermière y mélangeait et pétrissait habituellement la pâte. La famille ne faisait tourner le four à bois que 1 fois pour toute la semaine. Attenantes au fournil, une porcherie et des chiottes.

Elément pour enfant

Toilette extérieure

La toilette se trouvait dans un bâtiment distinct et non dans la maison. Il n’y avait ni chasse ni papier toilette. Le cochon vivait dans une porcherie derrière les toilettes. Quelle odeur cela dégageait-il? Cherchez les toilettes de cette maison !

Duits

Kilbershoeve Meeuwen

Mensch und Tier unter einem Dach

Kuhstall und Wohnhaus befanden sich unter einem Dach. So konnte die Bäuerin die Tiere leicht füttern und melken. Im Kempenland blieben die Kühe häufig im Stall: Es war ein „Tiefstall“ mit einer „Mistmatratze“ unter den Tieren. Dieser Mist wurde gebraucht, um die Äcker fruchtbarer zu machen. Die Bauern brachten den mit Stroh und Heideplaggen vermischten Mist auf den Äckern aus.

Ein schwerer Kessel

Mit dem Drehbalken, den Sie in diesem und vielen anderen Häusern sehen, konnte man ohne viel Mühe den schweren Kochkessel von über dem Feuer bis zu den Tieren bewegen. Das gekochte Futter wurde so direkt von der Küche aus in die Tröge gegossen. In diesem Haus ist der Drehbalken sehr lang: Er musste nicht nur die Küche, sondern auch den Flur überbrücken. In der Wand zwischen Küche und Flur sehen Sie darum eine Schiebeluke: Nahm man die Holzluke heraus, konnte der Drehbalken vom Kamin durch die Wand und den Flur bis hin zu den Trögen gedreht werden.

Wissenswertes

Brot backen im Backhaus

Im Kempenland backten viele Leute ihr Brot selbst. Meist war es Roggenbrot. Der Backofen stand in einem eigenen kleinen Bau: dem Backhaus. Dort mischte und knetete die Bäuerin gewöhnlich den Teig. Die Familie befeuerte den Holzofen nur einmal pro Woche und backte dann für ganze sieben Tage. An dieses Backhaus reihen sich auch ein Schweinestall und ein Abort.

Kinderelement

Nach draußen zur Toilette

Das Klo war nicht wie heute im Haus, sondern in einem eigenen Häuschen draußen im Freien. Sie konnte nicht mit Wasser gespült werden, und Toilettenpapier gab es auch noch nicht. Das Schwein wohnte in dem Verschlag hinter dem Klo. Wie das wohl gerochen hat? Such doch einmal die Toilette von diesem Haus!

Schrijf je in voor de nieuwsbrief