Skip to main content
Wellenshoeve - Bokrijk

Wellenshoeve Lummen

Für die deutsche Übersetzung scrollen Sie nach unten.

Frans

Wellenshoeve Lummen

La première ferme de Bokrijk

La « Wellenshoeve » fut le premier bâtiment à déménager à Bokrijk. Elle avait une grande valeur sentimentale pour l’artiste peintre Charles Wellens, qui en coordonna le transfert. Il la connaissait de sa jeunesse. Des photos et des plans anciens montrent qu’elle n’a pas été reconstruite à l’identique, mais a subi de nombreuses modifications. Wellens voulait surtout créer une belle ferme !

Un pittoresque musée à ciel ouvert

L’artiste peintre Charles Wellens fut l’un des principaux inspirateurs du musée à ciel ouvert de Bokrijk. Il voyait le domaine comme une collection de fermes campinoises hautes en couleur. L’agencement était censé inspirer les artistes et faire profiter les promeneurs de l’atmosphère campinoise d’antan. Wellens voulait initialement créer un atelier de peinture dans sa ferme. Il y ajouta dès lors des éléments typiques comme la roue à chien et les lucarnes. Il choisit également l’emplacement pour son décor pittoresque, sous un vieux chêne. Elle ne correspond à la ferme d’origine qu’en miroir et a donc été reconstruite à l’envers !

Bon à savoir

Un paysage menacé

Avec ses tableaux, Charles Wellens voulait immortaliser le paysage romantique de la Campine en train de disparaître pendant la première moitié du 20e siècle. À Bokrijk, un pan en serait préservé. Les fermes et les bâtiments industriels sur le point de disparaître à jamais y élurent domicile grâce au successeur de Wellens, le conservateur Jozef Weyn.

Elément pour enfant

Roue à chien

Regardez à côté de la porte d’entrée. Voyez-vous cette roue ? Un chien devait courir dedans ! Elle faisait tourner une baratte pour faire du beurre. Les chiens recevaient souvent du petit-lait en guise de récompense. Avez-vous un animal domestique ? Reçoit-il parfois une récompense ? Quand ?

Duits

Wellenshoeve Lummen

Der erste Hof in Bokrijk

Als erstes Gebäude ist der Wellenshof nach Bokrijk umgezogen. Für den Kunstmaler Charles Wellens, der die Verbringung seinerzeit koordinierte, war der Hof von großem persönlichen Wert. Er kannte ihn noch aus seiner Jugend. Alte Fotos und Pläne zeigen, dass der Hof in Bokrijk nicht identisch, sondern mit vielen Änderungen wiederaufgebaut wurde. Wellens wollte vor allem einen schönen Hof präsentieren!

Ein malerisches Freilichtmuseum

Der Kunstmaler Charles Wellens war einer der großen Beseeler des Freilichtmuseums Bokrijk. Er sah die Domäne als eine Sammlung malerischer Gehöfte aus dem Kempenland. Das Ensemble sollte Künstler inspirieren und Spaziergänger die Atmosphäre des einstigen Kempenlandes genießen lassen. Im Wellenshof wollte Wellens anfangs ein Malatelier einrichten. Deshalb fügte er dem Hof malerische Elemente wie das Hunderad und die Dachgauben hinzu. Auch entschied er wegen des malerischen Eindrucks, dass der Hof unter einer alten Eiche wiederaufgebaut wurde. Das originale Gehöft passte nur an diese Stelle, wenn er es spiegelbildlich wiederaufbaute, was darum auch so geschah!

Wissenswertes

Eine bedrohte Landschaft

In seinen Gemälden wollte Charles Wellens die romantische Landschaft des Kempenlandes festhalten. Diese Landschaft war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts vom Verschwinden bedroht. In Bokrijk sollte deshalb ein Stück von ihr erhalten bleiben. Bauernhäuser und Firmengebäude, die kurz davor waren, für immer zu verschwinden, erhielten unter Wellens’ Nachfolger, dem Konservator Jozef Weyns, einen neuen Ort.

Kinderelement

Hunderad

Schauen Sie einmal neben die Haustür. Sehen sie dieses Rad? Darin musste ein Hund laufen! Das Rad drehte eine Apparatur innerhalb des Hauses. Damit machte die Bäuerin Butter. Hunde bekamen oft eine Portion Buttermilch zur Belohnung. Habt ihr zu Hause ein Haustier? Bekommt euer Tier manchmal eine Belohnung? Wenn ja, wann?

Schrijf je in voor de nieuwsbrief