Skip to main content
Replica Kelderhut - Bokrijk

Replica Kelderhut

Für die deutsche Übersetzung scrollen Sie nach unten.

Frans

Réplique d’une hutte-cave

Qu’est-ce qu’une hutte-cave ?

Une hutte-cave ou maison semi-souterraine est un espace partiellement creusé sous terre. Les maisons semi-souterraines existent presque partout dans le monde sous toutes sortes de formes. Les landes campinoises en abritaient également. Cette hutte-cave fut reconstruite à partir de dessins de l’artiste-peintre Charles Wellens. Au début du 20e siècle, il esquissa à Koersel une maison semi-souterraine du 19e.

Qui y habitait ?

Probablement personne. Les huttes-caves servaient vraisemblablement uniquement de logements provisoires près des landes. Les bergers, artisans, poissonniers ou nouveaux habitants en faisaient un usage éphémère. En temps de crise, elles servaient peut-être de logement d’urgence aux pauvres. Wellens pensait que ces huttes abritaient des habitants des landes ou des ermites. Il est possible qu’un ermite ait habité celle de Koersel. Une hutte-cave ne compte habituellement qu’une pièce. Selon Wellens, celle de Koersel en possédait une deuxième, comme ici à gauche. La partie la plus basse, à droite, constitue la hutte-cave à proprement parler.

Bon à savoir

Une longue histoire

En Campine, de nombreux endroits sont habités depuis la préhistoire. Les premiers paysans cultivaient un lopin de terre jusqu’à ce qu’il soit épuisé. Ils en utilisaient ensuite un nouveau. Les bâtiments aussi étaient souvent provisoires. Les premières exploitations permanentes datent de la période francique (3e siècle).

Elément pour enfant

Une maison isolée

La maison se trouvait au bord des landes, là où personne n’habitait. Tantôt un berger, tantôt un brossier y dormait. Pourquoi appelle-t-on cette maison une hutte-cave ? Faites-en le tour et regardez à travers les fenêtres.

Duits

Replikat Grubenhaus

Was ist ein Grubenhaus?

Ein Grubenhaus ist ein Raum, der teils in den Boden eingegraben ist. Grubenhäuser kommen fast überall in der Welt in den verschiedensten Formen vor. So auch in der Kempener Heide. Dieses Grubenhaus ist eine Konstruktion auf der Grundlage von Zeichnungen des Kunstmalers Charles Wellens. Er skizzierte Anfang des 20. Jahrhunderts in Koersel ein Grubenhaus aus dem 19. Jahrhundert.

Wer hat hier gewohnt?

Wahrscheinlich hat niemand in diesem Grubenhaus gewohnt. Grubenhäuser dienten vermutlich als vorübergehende Bleibe in Heidenähe. Hirten, Handwerker, Fischer oder neue Bewohner nutzten sie kurzfristig. In Krisenzeiten dienten sie vielleicht als Notunterkünfte für Arme. Wellens meinte, dass in diesen Hütten arme Heidebewohner oder Einsiedler gewohnt haben. Möglicherweise wohnte in dem Grubenhaus, das er in Koersel sah, tatsächlich ein Aussteiger. Ein Grubenhaus bestand gewöhnlich aus nur einem Raum. Wellens zufolge hatte das in Koersel ein zweites kleines Zimmerchen, so wie hier auf der linken Seite. Der tiefst gelegene Teil rechts ist das eigentliche Grubenhaus.

Wissenswertes

Eine lange Geschichte  

Sehr viele Orte im Kempenland haben eine Besiedlungsgeschichte, die bis in die Prähistorie zurückreicht. Die ersten Bauern bebauten ein Stück Acker, bis der Boden erschöpft war. Anschließend nahmen sie ein neues Stück in Gebrauch. Auch Gebäude waren oft nicht für die Dauer. Die ersten dauerhaften Urbarmachungen datieren aus der fränkischen Zeit (3. Jahrhundert).

Kinderelement

Ein einsames Häuschen

Dieses Häuschen stand am Rand der Heide. Auf der Heide wohnte niemand. Manchmal schlief ein Schafhirte, manchmal ein Bürstenmacher darin. Kannst du herausfinden, warum dieses Haus ein Grubenhaus genannt wird? Geh einmal um es herum und schaue durch die Fenster hinein.

Schrijf je in voor de nieuwsbrief