
Für die deutsche Übersetzung scrollen Sie nach unten.

Ferme en long Sint-Martens-Voeren
Rien que de petits pans
La façade avant de cette maison est en colombage. Le cadre en chêne se compose de nombreux petits pans et nécessita une grande quantité de bois. Ce châssis rendait l’ossature très robuste et les poutres ou appuis obliques, superflus pour la stabilité. Certains pans font office de fenêtres, les autres, sont remplis d’argile.
Toutes sortes de pierres
Cette maison est faite de nombreux matériaux différents. Les façades latérales et arrière sont en silex et en pierre à feu. Les moellons ont une forme inégale, ce qui en fait un matériau de construction difficile. Les fenêtres sont entourées de pierre calcaire de Maasland, une pierre de taille bleue. Le seuil de la porte avant et certaines pierres angulaires sont en grès dur. Les coins des pignons sont pourvus d’une finition en brique. Les murs de la cave étaient remplis de blocs de marne.
Bon à savoir
Distiller de la mélasse
Le hangar de cette ferme abrite l’équipement de la distillerie de mélasse du début du 20e siècle de madame Lousberg de Aubel : une presse à fruits, une marmite et des fûts. On fabriquait cette pâte à tartiner nourrissante et bon marché, généralement à base de jus de pommes ou de poires, pour la consommer et la vendre.
Elément pour enfant
Construction écologique
Cette ferme fut bâtie en différents matériaux. Tous proviennent des alentours et de la nature. Les reconnaissez-vous? Placez-vous devant une maison. Demandez à votre maman ou papa, votre mamy ou papy de fermer les yeux et décrivez-la. La ferme correspond-elle à l’image qu’ils s’en faisaient?

Langgiebel-Bauernhof St.-Martens-Voeren
Lauter kleine Gefache
Die Fassade dieses Hauses besteht aus Fachwerk. Dessen Skelett ist aus Eichenholz und besteht aus sehr vielen kleinen Gefachen. Dazu brauchte es viel Holz. Das Holzskelett war eine sehr stabile Struktur, weswegen keine schrägen Balken oder Streben für die Stabilität benötigt wurden. Einige Gefache sind als Fenster ausgespart, die übrigen mit Lehm gefüllt.
Lauter Steine
Dieses Haus wurde mit vielen verschiedenen Materialien gebaut. Seitenwände und Rückwand sind aus Silex oder Feuerstein. Die einzelnen Steine haben eine sehr unregelmäßige Form und sind damit kein einfaches Baumaterial. Um die Fenster sehen wir Maasländer Kalkstein, einen blauen Hartstein. Die Haustürschwelle und manche Ecksteine sind aus hartem Sandstein. Die Ecken an den Giebelspitzen haben Einfassungen aus Backstein. Die Kellerwände waren mit Mergelblöcken verkleidet.
Wissenswertes
Sirup kochen
Im Schuppen dieses Bauernhofs sieht man die Ausrüstung der Sirupkocherei von Frau Lousberg aus Aubel vom Anfang des 20. Jahrhunderts: eine Obstpresse, einen Sirupkessel und Sirupfässer. Sirup, meist aus Apfel- oder Birnensaft hergestellt, war ein nahrhafter und billiger Brotaufstrich. Er wurde für den Eigenbedarf sowie für den Verkauf hergestellt.
Kinderelement
Natürlich Bauen
Dieses Bauernhaus wurde aus verschiedenen Materialien gebaut. Sie wurden alle aus der Umgebung herbeigeschafft und stammen aus der Natur. Kannst du sie erkennen? Stell dich einmal vor das Haus. Jetzt sollen deine Eltern oder Großeltern die Augen schließen, und du beschreibst, wie das Haus aussieht. Stimmt es mit dem Bild überein, dass sie durch deine Beschreibung im Kopf hatten?