
Für die deutsche Übersetzung scrollen Sie nach unten.

Grenier Diepenbeek
Qu’est-ce qu’un grenier?
Un grenier est un lieu de stockage du grain typiquement campagnard. En ville, on trouvait des entrepôts (en pierre). Dans un grenier, on conservait le grain en vrac sur le plancher des combles, plus sec que le rez-de-chaussée. Le grain des entrepôts urbains fut rapidement conservé dans des sacs ou des balles, qui attiraient moins les rats, porteurs de maladies.
La récolte du grain, un travail d’équipe
Les hommes fauchaient d’abord le grain à la faux ou à l’étrape. Les femmes et les enfants le liaient ensuite en botte et mettaient ces gerbes debout en tas sur le champ pour les sécher. Des domestiques surveillaient la récolte la nuit. Une fois le grain sec, les paysans rentraient la récolte et l’entreposaient dans une grange à blé ou grenier. Une fois les gerbes engrangées, ils ratissaient les épis tombés sur le champ. Le grain n’était battu que pendant l’hiver. Dès 1880, des machines se chargèrent progressivement du moissonnage et du battage.
Bon à savoir
Fête de la moisson: le paysan régale!
La moisson était un moment important qui avait lieu en août ou en septembre selon les conditions climatiques. Généralement, les paysans décoraient le chariot contenant la dernière récolte et l’amenaient festivement dans la cour. Le paysan y régalait sa main-d’œuvre avec une fête de la moisson célébrant également la fin de l’été et de ses longues journées de travail.
Elément pour enfant
Danser avec du grain
Une fois la moisson terminée, on faisait la fête. La fête de la moisson! On mangeait et buvait bien, on chantait et dansait. Le malchanceux qui avait fauché le grain le dernier ne pouvait pas danser avec une fille, mais avec une gerbe de grain! Faites semblant de tenir une grande gerbe de grain et dansez!

Kornspeicher Diepenbeek
Was ist ein Kornspeicher?
Ein Kornspeicher ist ein Getreidelager, wie es sie hauptsächlich auf dem Lande gab. In Städten standen (steinerne) Speicherhäuser. In einem Kornspeicher wurde das Getreide lose auf einem hölzernen Dachboden aufbewahrt. Dort war es trockener als im Erdgeschoss. In städtischen Speichern bewahrte man das Getreide schon bald in Säcken oder Ballen auf. Diese zogen weniger Ratten an, die Krankheiten verursachen konnten.
Getreideernte war Teamarbeit
Erst mähten die Männer das Getreide mit der Sense oder Sichel. Dann banden es die Frauen und Kinder zu Garben zusammen. Anschließend wurden die Garben zum Trocknen aufrecht auf dem Feld zusammengestellt. Knechte bewachten nachts die Ernte. War das Getreide trocken, fuhren die Bauern die Ernte ein und lagerten sie in der Getreidescheune oder im Kornspeicher. Nach dem Einholen der Garben wurden die Ähren zusammengeharkt, die aufs Feld gefallen waren. Das Getreide wurde erst im Winter gedroschen. Ab 1880 übernahmen Maschinen allmählich das Mähen und Dreschen.
Wissenswertes
Erntefest: Der Bauer lädt ein!
Das Einbringen der Ernte war ein wichtiger Moment. Abhängig vom Wetter geschah dies im August oder September. Meistens schmückten die Bauern den Karren mit der letzten Ernte und fuhren ihn feierlich zum Hof. Dort lud der Bauer sein Gesinde zum Erntefest ein. So wurde zugleich auch das Ende des Sommers mit seinen langen Arbeitstagen gefeiert.
Kinderelement
Tanzen mit Getreide
Wenn die ganze Ernte eingebracht war, feierten die Menschen ein Fest. Erntefest! Sie aßen und tranken gut, sie sangen und tanzten. Der Pechvogel, der als Letzter noch Getreide gemäht hatte, durfte mit keinem der Mädchen tanzen, sondern nur mit einer Getreidegarbe! Tu einmal so, als hättest du eine große Getreidegarbe umarmt, und mach ein Tänzchen!