Skip to main content
Kapel van de 'Natte Bampt' Zepperen - Bokrijk

Kapel van de 'Natte Bampt' Zepperen

Für die deutsche Übersetzung scrollen Sie nach unten.

Frans

Chapelle 'Natte Bampt' Zepperen

Mur du cimetière

Jusqu’en 1784, les personnes importantes étaient souvent enterrées dans une église ou une chapelle. On mettait les gens ordinaires dans le jardin de l’église: le cimetière. Celui-ci était toujours entouré d’un mur ou d’une clôture délimitant la terre sacrée. Les criminels y bénéficiaient d’une sorte de droit d’asile. On ne pouvait par exemple pas les y arrêter. La clôture devait également tenir le bétail à l’écart.

Culte des saints, 24 h sur 24, 7 jours sur 7

Vois-tu la statue de Saint-Antoine d’Égypte derrière la fenêtre à droite? La poutre inférieure comporte une encoche pour que les gens puissent en permanence laisser une offrande et voir la statue sainte, même lorsque la chapelle était fermée. L’argent mis dans l’encoche arrive dans un tronc. Pour se préserver des malheurs, les croyants vénéraient des saints. Ils priaient, allumaient des cierges et donnaient des offrandes. Chaque saint avait sa spécialité. La chapelle 'Natte Bampt' était dédiée à Saint-Antoine d’Égypte réputé protéger les gens et leur bétail des maladies contagieuses.

Bon à savoir

Se taire et écouter

Le curé se tenait dos aux gens pendant une grande partie de la messe. Il parlait latin, une langue que les villageois ne comprenaient pas. Mais pendant le sermon, il s’exprimait en néerlandais. Il indiquait aux croyants comment se comporter. En plus d’inculquer la foi aux croyants, il donnait en effet son avis sur les habitudes de vie, les relations, la détente...

Elément pour enfant

Le jardin des morts

Jadis, on enterrait les morts dans le jardin de l’église. Les enfants ne pouvaient pas y jouer. Il fallait laisser reposer les morts en paix. Oses-tu te promener dans ce cimetière? Il ne faut pas avoir peur. Personne ne repose sous ces croix. Les pierres tombales ont été amenées à Bokrijk de différents cimetières.

Duits

Kapelle vom 'Natte Bampt' in Zepperen

Kirchhofmauer

Wichtige Persönlichkeiten wurden bis 1784 oft in einer Kirche oder Kapelle begraben. Einfache Leute bekamen einen Platz im Garten um die Kirche: dem Kirchhof. Dieser war immer von einer Mauer oder Einfassung umgeben. Innerhalb derselben war die Erde geweiht. Missetäter genossen dort eine Art Asylrecht. Sie konnten dort beispielsweise nicht verhaftet werden. Die Einfriedung sollte auch das Vieh fernhalten.

Heiligenverehrung 24/7

Sehen Sie die Statue des heiligen Antonius von Ägypten hinter dem rechten Fenster? In dem Balken darunter ist ein Schlitz, durch den man Opfergeld spenden konnte. So konnten die Menschen immer ein Opfer dalassen und die Heiligenstatue sehen, auch bei geschlossener Kapelle. Durch den Schlitz landet das Geld in einem Opferstock. Um sich vor allerlei Unheil zu behüten, verehrten die Gläubigen Heilige. Sie beteten, zündeten Kerzen für sie an und brachten Geldopfer. Jeder Heilige hatte seine Spezialität. Diese Kapelle vom „Natte Bampt“ war dem heiligen Antonius von Ägypten geweiht. Dieser sollte Menschen und ihr Vieh vor ansteckenden Krankheiten schützen.

Wissenwertes

Schweigen und zuhören

Einen Großteil der Messfeier hindurch wandte der Pastor den Menschen den Rücken zu. Außerdem sprach er währenddessen Latein, eine Sprache, die die Dorfbewohner nicht verstanden. Die Predigt hielt der Pastor allerdings auf Niederländisch. In ihr gibt er den Gläubigen Verhaltensanweisungen. Schließlich lehrte er die Dorfbewohner nicht nur den Glauben, sondern äußerte auch seine Meinung zu Lebensgewohnheiten, Beziehungen, Freizeitgestaltung usw.

Kinderelement

Kirch-Hof

Früher hat man die Toten im Garten der Kirche begraben. Daher der Name Kirch-hof. Kinder durften dort nicht spielen, denn die Toten sollte man in Ruhe lassen. Traust du dich, über diesen Kirchhof zu gehen? Du brauchst keine Angst zu haben. Unter diesen Kreuzen hier liegt niemand. Die Grabsteine wurden von verschiedenen Friedhöfen nach Bokrijk gebracht.

Schrijf je in voor de nieuwsbrief