Skip to main content
Woonhuis Hoogstade - Bokrijk

Woonhuis Hoogstade

Für die deutsche Übersetzung scrollen Sie nach unten.

Frans

Maison d’habitation Hoogstade

Le passeur

On appelait populairement cette ferme « Ter Eversam Overvaert ». Elle se trouvait au bord de l’Yser, en face de l’abbaye d’Eversam. Le clergé la construisit sur l’autre rive, car aucun pont n’enjambait l’Yser. Le métayer de la ferme s’occupa de la traversée jusqu’en 1628. Lorsqu’il y eut une nouvelle traversée un peu plus loin, il cessa d’être passeur.

Activité dans la cour de la ferme

Les bâtiments de cette cour illustrent l’activité d’une cour de ferme animée. Dans le « rossekot » (manège) de Lampernisse, on pouvait moudre du grain, broyer de l’avoine et baratter du beurre à la force du cheval, indépendamment de l’eau ou du vent. Le cheval ou « ros » tournait autour de l’axe central, qui mettait les moulins et barattes en mouvement. Dans l’écanguerie de Leisele, on traitait le lin. La grange de stockage carrée à toit pyramidal de Lo abritait les bêtes et le grain. La grange pour voiture d’Ardooie, les véhicules.

Bon à savoir

L’église expropriée

Sous l’administration française, toutes les propriétés des monastères, abbayes et paroisses furent confisquées et vendues. Le clergé de cette abbaye augustine connut le même sort. Leurs fermes abbatiales, dont cette métairie, furent vendues vers 1800.

Elément pour enfant

Petit poisson rouge, peut-on traverser la mer rouge?

Une abbaye loua cette maison à un paysan qui travaillait la terre, soignait les bêtes et devait donner une partie de sa récolte aux occupants de l’abbaye. La maison se trouvait au bord d’une rivière dépourvue de pont. Le paysan faisait office de passeur. Connaissez-vous le jeu « Petit poisson rouge, peut-on traverser la mer rouge ? » Jouez-y.

 

Duits

Wohnhaus Hoogstade
 

Der Fährmann

Dieser Hof hieß im Volksmund „Zur Eversam-Überfahrt“. Er lag am Ufer der Yser, gegenüber der Abtei von Eversam. Weil es keine Brücke über die Yser gab, bauten die Geistlichen diesen Hof auf der anderen Seite. Der Pächter des Hofs versorgte bis 1628 den Fährdienst. Als ein Stück weiter eine neue Überquerungsmöglichkeit entstand, war er nicht länger Fährmann.

Betrieb auf dem Bauernhof

Die Gebäude auf diesem Anwesen illustrieren zusammen den Betrieb auf einem geschäftigen Bauernhof. In der „Rossmühle“ aus Lampernisse konnte unabhängig von Wasser oder Wind mit Pferdekraft Getreide gemahlen, Hafer gewalzt oder gebuttert werden. Das Pferd oder „Ross“ drehte Runden um die Mittelachse, die die Mühlen und das Butterfass in Bewegung versetzte. In der Schwingerei aus Leisele wurde Flachs verarbeitet. In dem quadratischen Lagerschuppen mit Pyramidendach aus Lo standen die Tiere und wurde das Getreide aufbewahrt. Im Wagenschuppen aus Ardooie standen die Fuhrwerke.

Wissenswertes

Die Kirche enteignet

Unter dem französischen Regime wurde alle Eigentümer von Klöstern, Abteien und Pfarreien veranlagt und verkauft. Auch den Geistlichen dieser Augustinerabtei wurde dieses Los zuteil. Ihre Abteihöfe, darunter auch dieser Pachthof, wurden um 1800 verkauft.

Kinderelement

Fährmann, wie tief ist das Wasser?

Eine Abtei hatte dieses Haus einem Bauern vermietet. Der Bauer bearbeitete das Land und sorgte für die Tiere. Einen Teil seiner Ernte gab er den Bewohnern der Abtei. Das Haus lag auf der anderen Seite eines Flusses. Eine Brücke gab es nicht. Der Bauer war auch Fährmann. Kennst du das Spiel „Fährmann, wie tief ist das Wasser?“ Spielt es zusammen.

Subscribe to the newsletter