Skip to main content
Arbeiderswoningen Meulebeke - Bokrijk

Arbeiderswoningen Meulebeke

Für die deutsche Übersetzung scrollen Sie nach unten.

Frans

Logements ouvriers Meulebeke

Toile de Meulebeke

La Flandre est connue depuis le 18e siècle pour son industrie du lin et de la toile, qui occupait deux tiers de la population active à Meulebeke vers 1850 : des producteurs de lin, fileurs et tisserands (à domicile). Le travail à domicile essuya un sérieux revers en raison notamment du textile industriel. Les tisserands à domicile perdirent leur gagne-pain.

Salles de tissage

Ces maisonnettes comprennent toutes un séjour, une chambre et une pièce dédiée au travail : par exemple, une salle de tissage. Les travailleurs à domicile exerçaient souvent pour un marchand, qui ne leur versait pas un salaire fixe, mais un salaire à la pièce, à savoir par quantité de tissu livrée. La mécanisation de l’industrie du tissage mit ces salaires sous pression. L’industrie qui avait jadis fait prospérer la région devint souvent une source de pauvreté. Le tisserand à domicile Gerard Vanrijckeghem habita l’une de ces maisonnettes jusqu’au milieu du 20e siècle.

Bon à savoir

La machine

Le filage et le tissage sont d’anciens métiers exercés à domicile. La demande accrue de textile amorça un processus de mécanisation du filage et du tissage. Les machines étaient plus rapides et moins chères. La production fut transférée à l’usine où 1 tisserand pouvait actionner plusieurs métiers à tisser ! Le tisserand à domicile ne pouvait pas y faire face.

Elément pour enfant

Tissage du lin

Dans ces quatre maisonnettes habitaient des tisserands et des fileurs. À partir du lin, ils fabriquaient des vêtements, mais aussi des nappes et de la literie. C’était beaucoup de travail ! Aujourd’hui, leur travail est fait par des machines dans de grandes usines. Les machines peuvent-elles remplacer les hommes ?

Duits

Arbeiterswohnung Meulebeke

Leinen aus Meulebeke

Flandern war seit dem 18. Jahrhundert für seine Flachs- und Leinenindustrie bekannt. In Meulebeke arbeiteten um 1850 zwei Drittel der aktiven Bevölkerung in diesem Sektor. Es waren Flachsbauern sowie (Heim-)spinner und -weber. Um 1850 erfuhr die Heimarbeit schwere Rückschläge. Das lag unter anderem an dem Aufschwung von industriell produzierten Textilien. Die Heimweber verloren ihren Broterwerb.

Webkammern

Die Häuser, die man hier sieht, bestehen jeweils aus einem Wohnraum, einem Schlafzimmer und einem Zimmer, in dem gearbeitet wurde: zum Beispiel einer Webkammer. Die Heimarbeiter waren oft für einen Kaufmann tätig, der sie nicht fest, sondern nach der Menge gelieferten Stoffs entlohnte. Das nennen wir einen „Stücklohn“. Diese Löhne gerieten durch die Mechanisierung der Weberei unter Druck. So wurde das Gewerbe, das einst Wohlstand in die Region gebracht hatte, häufig zu einer Quelle der Armut. Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts wohnte in einem dieser Häuser ein Heimweber namens Gerard Vanrijckeghem.

Wissenswertes

Die Maschine

Spinnen und Weben sind alte Berufe, die zu Hause ausgeübt wurden. Die steigende Nachfrage nach Textilien löste in der Produktion von Garn (dem Spinnen) und von Stoff (dem Weben) einen Mechanisierungsprozess aus. Maschinen taten die Arbeit schneller und billiger. Die Produktion verlagerte sich in die Fabrik, wo ein Weber gleich mehrere Webstühle bedienen konnte. Dagegen kam der Heimweber nicht an.

Kinderelement

Leinen weben

In diesen vier kleinen Häuschen wohnten Menschen, die webten und spannen. Aus Stoffen wie Leinen machten sie Kleidung, aber auch Tischdecken und Bettwäsche. Das war viel Arbeit! Heute wird diese von Maschinen in großen Fabriken getan. Können Menschen durch Maschinen ersetzt werden?

Subscribe to the newsletter