
Für die deutsche Übersetzung scrollen Sie nach unten.

Maison d’habitation Herenthout
Une histoire inconnue
On sait très peu de choses sur l’histoire de ce bâtiment. Il vient d’Herenthout (Herentals) et fut baptisé la « Zelse Schrans ». Le mot « schrans » pourrait indiquer qu’il y avait jadis à cet endroit une fortification (« schans »), une cachette où les villageois pouvaient battre en retraite pendant la guerre. Mais aucun autre indice ne va dans ce sens.
Le diamant en Campine
À la fin du 19e siècle, la taille du diamant s’étendit à la Campine. Le succès des diamantaires anversois générait des emplois en périphérie. Pour les agriculteurs campinois, l’activité était bien plus rémunératrice que leurs précédents métiers d’appoints de sabotier, d’aubergiste ou de fabricant de balais. Le nombre de petits ateliers de diamantaires, souvent familiaux, augmenta surtout considérablement dans les années 1920. Herenthout en comptait 20 en 1926. Les tailleurs étaient généralement payés à la pièce. L’industrie diamantaire campinoise recula dès les années 1960 notamment en raison de la sous-traitance de la taille à des pays à bas salaires.
Bon à savoir
Pourquoi cette maison a-t-elle des bandes blanches ?
Les bandes blanches de cette façade avant, surnommées « couches de lard » pour leur ressemblance avec la graisse du lard, imitent les décorations en pierre naturelle blanche des grandes fermes, maisons de maître et châteaux. En enduisant de chaux quelques bandes de cette façade avant entièrement en brique, on donnait l’impression d’utiliser également de la pierre naturelle.
Elément pour enfant
Maison fleurie
Regardez le toit. Voyez-vous une gouttière ? En l’absence de gouttière, l’eau coule directement vers le bas. Les gouttes de pluie éclaboussent et salissent le mur et les pierres se détachent. Pour l’éviter, on plantait des fleurs contre la façade, comme cet hortensia. Les plantes aiment l’eau ! La façade de votre maison est-elle également fleurie ? Pourquoi ?

Wohnhaus Herenthout
Eine unbekannte Geschichte
Über die Geschichte dieses Gebäudes wissen wir sehr wenig. Es kommt aus Herenthout (Herentals) und hieß früher „Zelse Schrans“. Das Wort „schrans“ könnte ein Hinweis darauf sein, dass sich an dem Standort des Hauses einst eine Schanze befunden hat, ein Zufluchtsort, an den sich die ´Dorfbewohner in Kriegszeiten zurückziehen konnten. Weitere Anhaltspunkte hierfür gibt es jedoch nicht.
Diamanten im Kempenland
Ende des 19. Jahrhunderts dehnte sich die Diamantbearbeitung auf das Kempenland aus. Der Aufschwung des Diamanthandels in Antwerpen sorgte für Arbeitsplätze im ländlichen Umland. Für Kempener Bauern war die Diamantbearbeitung viel gewinnbringender als ihre früheren Nebenverdienste wie Holzschuhmacher, Gastwirt oder Besenbinder. Besonders in den 1920er-Jahren wuchs die Zahl kleiner Diamantwerkstätten im Kempenland stark. In Herenthout etwa gab es 1926 20 kleine Diamantfabriken. Dort wurden Diamanten geschliffen, oft im Familienbetrieb. Die Diamantschleifer wurden meistens pro Diamant bezahlt. Unter anderem durch die Auslagerung des Diamantschleifens in Niedriglohnländer ging die Kempener Diamantindustrie ab den 1960er-Jahren zurück.
Wissenswertes
Warum hat dieses Haus weiße Streifen?
Die weißen Bänder an der Fassade sollen den Schmuck aus weißem Naturstein an großen Bauernhäusern, Herrenhäusern und Schlössern imitieren. Solche Bänder nannte man „Speckschichten“. Sie erinnern nämlich an die Fettschicht bei durchwachsenem Schweinespeck. Die Fassade dieses Hauses bestand jedoch ganz aus Backstein. Indem man einige Reihen weißkälkte, entstand der Eindruck, als wäre auch Naturstein gebraucht zum Einsatz gekommen.
Kinderelement
Ein Blumenhaus
Schau einmal hinauf zum Dach. Siehst du eine Regenrinne? Bei Häusern ohne Dachrinne läuft das Wasser direkt nach unten. Die Regentropfen spritzen gegen die Wand, die Wand wird schmutzig und die Steine lockern sich. Um das zu vermeiden, hat man Blumen wie diese Hortensie vor die Hauswand gepflanzt. Pflanzen mögen Wasser! Habt ihr daheim auch Blumen vor dem Haus? Warum?