Skip to main content
Uitschoolhoeve Oevel - Bokrijk

Uitschoolhoeve Oevel

Für die deutsche Übersetzung scrollen Sie nach unten.

Frans

Uitschoolhoeve Oevel

Un propriétaire avisé

L’abbaye travaillait en étroite collaboration avec les métayers des quelque 100 fermes qu’elle louait. Elle construisait les fermes, effectuait les réparations et assurait de bonnes semences. Les chevaux et les bêtes étaient probablement la propriété collective de l’abbaye et du métayer. On apportait aide et conseil aux métayers. Ce partenariat garantissait un bon rendement.

Un bon métayer

La famille T’Seyen exploita la ferme pendant près de 150 ans. Une très longue période. Les contrats de métayage ne se transmettaient généralement pas par héritage. Leur brièveté permettait à l’abbaye de remplacer un mauvais métayer. Ce ne fut pas nécessaire ici ! Lorsque le métayer décédait, l’abbaye en choisissait un nouveau. Chaque année, il devait fournir des céréales, du beurre, du fromage, des cochons et un peu d’argent à l’abbaye. Un métayer campinois n’était pas forcément pauvre. Avec ses 44 hectares, la ‘Uitschoolhoeve’ d’Oevel était l’une des fermes les plus grandes et riches de la région.

Bon à savoir

Le déménagement

Les domestiques et les bonnes étaient engagés pour un an. Ils pouvaient ensuite changer d’employeur. Lorsque les métayers, les domestiques et les bonnes déménageaient, on festoyait. Lorsqu’un métayer déménageait, le cortège se composait d’une dizaine de carrioles (louées et à lui) remplies de meubles, d’outils agricoles, de céréales, etc. On les décorait et on chantait.  

Duits

Uitschoolhoeve Oevel

Ein vernünftiger Hausbesitzer

Die Abtei arbeitete eng mit den Pächtern der mehr als 100 Höfe, die sie verpachtete, zusammen. Die Abtei baute die Höfe, stand für Reparaturen ein und sorgte für gutes Saatgut. Die Pferde und das Vieh waren wahrscheinlich Gemeinschaftsbesitz der Abtei und der Pächter. Die Pächter wurden mit Rat und Tat unterstützt. Diese Zusammenarbeit garantierte gute Erträge.

Ein guter Pächter

Die Familie T’Seyen bewirtschaftete den Hof fast 150 Jahre lang: eine sehr lange Zeit. Ein Pachtvertrag wurde meistens nicht weitervererbt. Kurze Pachtverträge sorgten dafür, dass die Abtei einen schlechten Pächter ersetzen konnte. Das war hier nicht nötig! Verstarb der Pächter, wählte die Abtei einen neuen. Der Pächter musste der Abtei jährlich Getreide, Butter, Käse und Schweine sowie eine Geldsumme abtreten. Ein Pächter im Kempenland war nicht unbedingt arm. Der Uitschoolhof in Oevel zählte mit seinen 44 Hektar zu den größten und reichsten Höfen der Region.

Wissenswertes

Der Umzug

Knechte und Mägde wurden für ein Jahr eingestellt. Wer wollte, konnte danach zu einem neuen Arbeitgeber wechseln. Wenn Pächter, Knechte und Mägde umzogen, wurde gefeiert. Wenn ein Pächter umzog, bestand der Umzugstross aus zehn oder mehr – geliehenen und eigenen – Karren, vollgepackt mit Möbeln, Landwirtschaftsgerät, Getreide usw. Die Karren wurden geschmückt und es wurde gesungen.

Kinderelement

Mit offenen Ohren hinhören

Schließ einmal die Augen und lausche den Geräuschen auf dem Bauernhof. Früher hörte man hier Schweine grunzen, Kühe muhen, Ziegen meckern und Hühner gackern. Wusstest du, dass Hühner selbst ihr Futter auf dem Hof zusammengescharrt haben? Einen Hühnerstall gab es oft nicht: Das Huhn schlief, wo es wollte. Was hörst du heute?

Subscribe to the newsletter