
Für die deutsche Übersetzung scrollen Sie nach unten.

Bergerie Neerpelt
1 berger, 100 moutons
En Campine, les fermiers laissaient le plus souvent paître leurs moutons sous la surveillance d’un berger communal payé en fonction du nombre de bêtes. Certains de ces troupeaux communaux pouvaient être très grands et dépasser la centaine. Où ils étaient autorisés ou non à paître était parfois sujet à discussion.
Laine de mouton campinoise
Les importants centres de textile de Flandre faisaient initialement venir leur laine d’Angleterre. Les guerres du 16e siècle les obligèrent à trouver de nouveaux fournisseurs. L’élevage de moutons dans les vastes landes campinoises devint ainsi rentable pour les fermiers locaux. Il y perdura jusqu’au 20e siècle. Il avait lieu dans toute la région, mais plus particulièrement au nord-est de la Campine anversoise, où il stimulait l’industrie locale du textile.
Bon à savoir
La foire aux moutons
Les moutons étaient rasés en début d’été par temps nuageux pour éviter que leur peau ne brûle. Ils étaient auparavant envoyés à la mare. On peignait leur laine mouillée à la main pour en retirer la saleté et on la relavait après le rasage. Après le travail avait lieu la foire aux moutons avec du pain et des tartes.
Elément pour enfant
Des tissus qui démangent
Les moutons donnent de la laine. On rase leur toison. C’est indolore. Nous aussi on va chez le coiffeur, n’est-ce pas ? La laine est transformée en de longs fils. C’est ce qu’on appelle le filage. Des fils, on fait des vêtements. Portez-vous des vêtements fabriqués à partir d’animaux ? Lesquels ?

Schafstall Neerpelt
1 Hirte, 100 Schafe
Im Kempenland ließen die Bauern ihre Schafe meist unter der Hut eines gemeinschaftlichen Hirten grasen. Dieser wurde von den Bauern entsprechend der Zahl der Schafe bezahlt, die sie bei ihm in Obhut gaben. Diese gemeinschaftlichen Schafherden konnten mit bis zu gut 100 Tieren bisweilen sehr groß werden. Darüber, wo sie grasen durften und wo nicht, gab es mitunter Streit.
Schafswolle aus dem Kempenland
Die bedeutendsten Textilzentren in Flandern bezogen ihre Wolle anfangs aus England. Durch die Kriege im 16. Jahrhundert war das nicht mehr möglich und neue Lieferanten mussten her. So wurde die Schafszucht auf den großen Heidegebieten des Kempenlandes für die dortigen Bauern rentabel. Schafe wurden im Kempenland bis ins 20. Jahrhundert gehalten. Schafszucht gab es überall im Kempenland, besonders aber im Nordosten der Antwerpener Kempen. Dort stimulierte sie die örtliche Textilindustrie.
Wissenswertes
Schafskirmes
Schafe wurden zum Sommeranfang an einem bewölkten Tag geschoren. So bekamen die geschorenen Schafe keinen Sonnenbrand auf der Haut. Vor dem Scheren wurden Schafe in ein Moor gejagt. Der Schmutz wurde mit der Hand aus der nassen Wolle gekämmt. Nach dem Scheren wusch man die Wolle nochmals. Nach getaner Arbeit folgte die Schafskirmes mit Brot und Kuchen („vlaaien“).
Kinderelement
Kratzige Stoffe
Schafe sorgen für Wolle. Dazu wird ihnen das Fell geschoren. Das tut ihnen nicht weh. Wir gehen ja auch zum Frisör, oder? Die Wolle wird zu langen Fäden verarbeitet. Das nennen wir spinnen. Von den Fäden wird Kleidung hergestellt. Trägst du etwas, das von einem Tier gemacht ist? Wenn ja, was?