
Für die deutsche Übersetzung scrollen Sie nach unten.

Bruegelhoeve Vorselaar
Pieter Bruegel l’Ancien a-t-il habité ici ?
Non, le peintre Pieter Bruegel l’Ancien n’a rien à voir avec cette ferme. Si elle porte son nom c’est parce qu’elle est l’un des derniers exemples du type de fermes dépeintes sur ses toiles. Soyez par exemple attentif à la saillie du grenier, visible du côté droit.
Des toiles comme source d’inspiration
Cette maison fut transformée et agrandie à plusieurs reprises par ses occupants successifs. Des ajouts qui furent en grande partie omis lors de la reconstruction à Bokrijk. On s’inspira (et on se servit de matériaux de construction) de fermes similaires. Les toiles de Bruegel et de ses contemporains permirent également de se faire une idée de la maison et de son intérieur vers 1600. C’est différent de ce que l’on voit maintenant : à l’époque de Bruegel, les vitraux ajoutés à l’avant en 1969 étaient réservés aux maisons plus riches.
Bon à savoir
Puis-je avoir du feu ?
Après 1600, la cheminée murale visible dans cette maison et ailleurs dans le musée était le moyen le plus utilisé pour se chauffer. Allumer le feu était un travail de longue haleine. C’est pourquoi on préférait ne pas l’éteindre tout à fait. S’il fallait quand même rallumer la cheminée, on se rendait chez un voisin qui avait du feu pour lui « emprunter ».
Elément pour enfant
Chacun sa cuillère
Cette maison contient quantité de vaisselle et de couverts. Presque personne n’utilisait de fourchettes lorsqu’elle fut construite. Il y avait déjà des cuillères et chacun avait son propre exemplaire. Disposes-tu de ta propre cuillère chez toi ? Il arrivait que tout le monde se serve dans la même marmite. Tu la vois ? Quel plat aimerais-tu y manger ?

Bruegelhoeve Vorselaar
Hat hier Pieter Bruegel der Ältere gewohnt?
Nein, der Maler Pieter Bruegel der Ältere hat nichts mit diesem Bauernhaus zu tun. Der Hof erhielt seinen Beinamen in Bokrijk, weil er eines der letzten Beispiele für die Art von Gehöften ist, die man auf Bruegels Gemälden sieht. Man achte etwa auf die „Auskragung“ – das vorspringende Dachgeschoss –, das man auf der rechten Seite sehen kann.
Gemälde als Quellen
Dieses Haus wurde von den aufeinander folgenden Bewohnern mehrmals umgebaut und erweitert. Beim Wiederaufbau in Bokrijk wurden diese Hinzufügungen großenteils weggelassen. Inspiration (und Baumaterialien) für den Wiederaufbau des Wohnhauses bezog Bokrijk von vergleichbaren Höfen. Auch die Gemälde Bruegels und seiner Zeitgenossen halfen, sich ein Bild davon zu machen, wie das Haus und sein Interieur um 1600 vielleicht ausgesehen haben. Dies deckt sich nicht ganz mit dem, was man hier sieht: Die 1969 hinzugefügten vorderen Bleiglasfenster waren zu Bruegels Zeit nur reicheren Wohnhäusern vorbehalten.
Wissenswertes
Hätten Sie mal Feuer für mich?
Nach 1600 wurde der Wandkamin, den Sie in diesem Haus und anderenorts im Museum sehen, zur gebräuchlichsten Heizmethode. Ein Feuer zu entfachen erforderte einen langen Atem. Deshalb ließ man es am liebsten nie ganz erlöschen. Musste man den Kamin doch einmal neu anzünden, schaute man, bei welchem Nachbarn ein Feuer brannte, und „lieh“ sich dort welches aus.
Kinderelement
Jeder seinen Löffel
In diesem Haus siehst du sehr viel Tisch- und Essgeschirr. Gabeln wurden, als dieses Haus gebaut wurde, noch von fast niemandem verwendet. Löffel dagegen gab es schon, und jeder hatte sein eigenes Exemplar. Hast du zu Hause einen eigenen Löffel? Manchmal haben alle aus demselben Topf gegessen. Siehst du den Topf da drinnen? Welches Gericht würdest du gern daraus essen?