Skip to main content
Kerk Erpekom - Bokrijk

Kerk Erpekom

Für die deutsche Übersetzung scrollen Sie nach unten.

Frans

Église Erpekom

La vie sous le clocher

L'église était au centre de la vie du village. On y célébrait des rites importants comme les mariages, mais les villageois s'y réunissaient également pour célébrer la messe. Les cloches de l'église jouaient également un rôle important. Elles annonçaient les offices et avertissaient d'un danger imminent. Elles donnaient notamment le signal de fermeture des auberges ou d'ouverture de la chasse.

Repos obligatoire?

L'église catholique interdisait de travailler le dimanche et les jours de fête religieuse. Il était en outre obligatoire d'assister à la messe. Ne pas travailler était presque impossible à la campagne. Soigner les bêtes ne pouvait par exemple pas attendre. De nombreux curés le comprenaient à condition de venir en temps utile à la messe. Ce n'était pas toujours évident, notamment en raison de l'éloignement de l'église. Dès 1771, la messe cessa d'être obligatoire les jours de fête. Mais l'obligation du dimanche subsista. En 1905, le repos dominical fut également promulgué par la loi en Belgique.

Bon à savoir

De kerkmis à kermesse

Chaque année, la kerkmis célébrait la consécration de l'église, c.-à-d. son entrée en fonction. Les paroissiens se rendaient à l'église en cortège. Toutes sortes d'activités avaient ensuite lieu au village. Les marchands faisaient de bonnes affaires au marché. Les villageois s'adonnaient à des jeux, chantaient et dansaient. C’est de kerkmis (« messe de l’église ») que vient le mot kermesse.

Elément pour enfant

Ding dang dong!

Portez-vous une montre? Jadis, les gens ordinaires n'en avaient pas. On sonnait les cloches de l'église pour annoncer l'heure. Une sonnerie pour chaque heure. Ding dang dong! Tout le monde connaissait ainsi l'heure. Les cloches de l'église retentissent toujours! Quelle heure est-il maintenant? Combien de fois les cloches sonneront-elles à la prochaine heure?

 

Duits

Kirche Erpekom

Leben unter dem Kirchturm

Im Mittelpunkt des Dorflebens stand die Kirche. Sie war der Ort, an dem wichtige Rituale wie Hochzeiten stattfanden, wo die Dorfbewohner aber auch zur Messfeier zusammenkamen. Die Kirchenglocken spielten ebenfalls eine wichtige Rolle. Sie kündigten Gottesdienste an, aber auch nahende Gefahren. Weiter läuteten sie zum Beispiel die Sperrstunde für Gaststätten ein oder die Eröffnung einer Jagd.

Erzwungene Ruhe?

Die katholische Kirche verbot das Arbeiten an Sonn- und kirchlichen Feiertagen. Zusätzlich war man zum Besuch der Messfeier an diesen Tagen verpflichtet. Nicht zu arbeiten war auf dem Lande jedoch fast unmöglich. Die Versorgung der Tiere etwa konnte nicht warten. Viele Pastoren hatten dafür Verständnis, solange man nur rechtzeitig zur Messe kam. Das war nicht immer einfach, schon wegen der oft weiten Entfernungen zur Kirche. Ab 1771 war der Besuch der Messe an Feiertagen nicht länger vorgeschrieben. Die Sonntagspflicht jedoch blieb bestehen. 1905 wurde die Sonntagsruhe in Belgien auch per Gesetz eingeführt.

Wissenswertes

Kirch-mess wird Kirmes

Jedes Jahr feierte man den Tag, an dem die Kirche eingeweiht und erstmals in Gebrauch genommen wurde: die Kirchmess. Die Pfarreimitglieder zogen in einer Prozession zur Kirche. Nach der Messe gab es im Dorf alles Mögliche zu erleben. Kaufleute machten auf dem Markt gute Geschäfte. Die Dorfbewohner spielten Spiele, sangen und tanzten. Allmählich verballhornte sich das Wort „Kirchmess“ zu „Kirmes“.

Kinderelement

Bim, bam, bum!

Trägst du eine Armbanduhr? Das hatten die einfachen Leute früher nicht. Die Kirchenglocken wurden geläutet, um die Stunde anzukündigen. Ein Schlag für jede Stunde. Bim, bam, bum! So wussten alle, wie spät es war. Die Kirchenglocken läuten heute noch immer. Wie spät ist es jetzt? Wie viele Male wird die Kirchenglocke zur nächsten Stunde läuten?

Subscribe to the newsletter