
Für die deutsche Übersetzung scrollen Sie nach unten.

Moulin à vent Schulen
Par tous les temps
Travailler dans un moulin était laborieux, mais aussi dangereux. Les moulins se trouvaient souvent en hauteur pour capturer le plus de vent possible. Ils étaient donc régulièrement touchés par la foudre ou abîmés par des bourrasques. Le meunier et ses clients devaient toujours faire attention aux ailes qui tournaient. Un meunier devait en outre pouvoir bien évaluer le temps.
Bien vu?
Les meuniers, qui moulaient le grain en farine, n’avaient pas toujours bonne réputation. On les disait souvent pingres et malhonnêtes. En guise de rémunération, ils ne recevaient que quelques cuillérées de farine. C’était sujet à discussion. On les soupçonnait notamment de s’attribuer trop de farine ou d’en dissimuler et de la remplacer par du sable. Le moulin, souvent reculé, était en outre un endroit idéal pour les rendez-vous secrets. C’est pourquoi on qualifiait souvent les meuniers de coureurs de jupons. Leur image n’était toutefois pas que négative. Ils étaient aussi habiles et inventifs.
Bon à savoir
Langage secret?
Le meunier inscrivait le poids sur les sacs de grain ou de farine au charbon de bois. Un tiret devant un nombre signifiait 'presque', un tiret derrière, 'un peu plus'. Ce système de symbole complexe et incompréhensible ressemblait à un langage secret pour les non-initiés. En jargon, on le qualifiait de 'français de meunier'.
Elément pour enfant
Des ailes qui tournent
Le vent fait tourner les ailes du moulin. Le grain peut ainsi être moulu en farine. Ces moulins ne sont souvent plus utilisés. Aujourd’hui, on construit de nouveaux moulins à vent ou éoliennes. Savez-vous à quoi servent ces éoliennes?

Windmühle Schulen
Bei Wind und Wetter
Die Arbeit in der Mühle war schwer, hart und gefährlich. Um möglichst viel Wind zu fangen, standen Mühlen oft an einem erhöhten Punkt in der Landschaft. Hierdurch wurden sie regelmäßig vom Blitz getroffen oder durch Windstöße beschädigt. Der Müller und seine Kundschaft mussten sich immer vor den drehenden Flügeln in Acht nehmen. Ein Müller musste auch das Wetter richtig einschätzen.
Gern gesehen?
Müller, verantwortlich für das Mahlen von Getreide zu Mehl, hatten nicht immer einen guten Ruf. Oft galten sie als geizig und unehrlich. Als Entlohnung für das Mahlen erhielten sie einige Schaufeln Mehl. Das sorgte für Diskussionen. So verdächtigte man sie beispielsweise, sich selbst zu viel Mehl zuzugestehen oder einen Teil zu unterschlagen und durch Sand zu ersetzen. Daneben war die häufig abseits gelegene Mühle ein idealer Ort für geheime Stelldicheins. Müller bekamen dadurch regelmäßig den Ruf von Schürzenjägern. Das Bild des Müllers war jedoch nicht völlig negativ. Sie waren auch geschickt und erfinderisch.
Wissenswertes
Eine Geheimschrift?
Mit einem Stück Holzkohle bezeichnete der Müller außen auf jedem Getreide- oder Mehlsack das Gewicht. Dazu benutzte er ein komplexes System von Symbolen. So bedeutete ein kleiner Strich vor einer Zahl 'fast', einer dahinter 'etwas mehr als'. Für Außenstehende waren diese Zeichen so unbegreiflich wie eine Geheimschrift. Im Volksmund nannte man sie manchmal 'Mühlenfranzösisch'.
Kinderelement
Flügel, die sich drehen
Der Wind sorgt dafür, dass sich die Flügel der Mühle drehen. Hierdurch kann das Getreide zu Mehl gemahlen werden. Solche Mühlen werden oft nicht mehr benutzt. Heute baut man neue Windräder oder Windturbinen. Weißt du, wozu diese neuen Windräder dienen?