Skip to main content
Duifhuis Sint-Truiden - Bokrijk

Duifhuis Sint-Truiden

Für die deutsche Übersetzung scrollen Sie nach unten.

Frans

Duifhuis Saint-Trond

Rien que des animaux

Combien de bêtes habitaient dans cette ferme? Au moins 1 bœuf, 1 taureau et 20 vaches (à lait) avec leurs veaux. Mais également 6 chevaux de trait brabançons, 2 poulains, plusieurs cochons et porcelets... Pour avoir autant d’animaux, il fallait posséder beaucoup de terre: des prairies pour les faire paître et des champs avec des plantes fourragères, comme l’avoine.

Un carré bourdonnant d’activité

Cette ferme a l’air imposante. C’est une ferme hesbignonne typique en brique et colombage, avec un donjon de pierre, des écuries, des étables et des granges. Le colombage de la grange à blé est exceptionnel: il n’a pas été rempli de torchis et d’argile, mais de brique, pour diminuer les réparations. Le carré que forment les bâtiments n’est pas fermé. Ici, on s’affairait, avec parfois des dizaines d’ouvriers saisonniers. On y élevait des bêtes et on y cultivait des betteraves sucrières, des céréales et des fruits. Les arbres fruitiers avaient de hautes tiges. Une échelle était nécessaire pour la cueillette.

Bon à savoir

Un précieux cheval

L’écurie de cette ferme pouvait accueillir jusqu’à 6 chevaux. Un lit y était prévu. Lorsqu’une jument devait accoucher, on la séparait des autres et le fermier ou un domestique dormait dans l’écurie. En cas de maladie, le fermier aimait également veiller. Un cheval était en effet précieux et utile.

Elément pour enfant

Règne animal

Cette ferme est qualifiée de carrée parce qu’elle est pourvue en son centre d’une grande cour intérieure carrée. Beaucoup de bêtes y vivaient. Aujourd’hui encore! Quels sont tous les animaux que vous voyez ? Imitez l’un d’eux. Les autres peuvent-ils deviner lequel vous mimez?

Duits

 Duifhuis Sint-Truiden

Lauter Tiere

Wie viele Tiere wohnten auf diesem Bauernhof? Es waren mindestens ein Ochse, ein Stier und zwanzig (Milch-)Kühe mit ihren Kälbchen. Auch gab es bis zu sechs brabantische Kaltblutpferde, zwei Fohlen, mehrere Schweine und Ferkel usw. Um so viele Tiere zu halten, brauchte man eine Menge Land: Weiden, um sie grasen zu lassen, und Äcker für Futtergewächse wie Hafer.

Ein Geviert voll Betriebsamkeit

Dieser Hof sieht imposant aus. Es ist ein typischer Hof aus dem Haspengau aus Backstein und Fachwerk, mit einem steinernen Wohnturm, Pferde- und Kuhstall und großen Scheuern. Die Fachwerkkonstruktion der großen Getreidescheune ist außergewöhnlich: Die Gefache wurden nicht mit Flechtwerk und Lehm, sondern mit Backsteinen gefüllt. Das bedeutete weniger Reparaturen. Das Geviert, das die Gebäude zusammen bilden, ist nicht völlig geschlossen. Es summte hier vor Betriebsamkeit, mit manchmal Dutzenden von Saisonarbeitern. Tiere wurden gehalten und Zuckerrüben, Getreide und Obst angebaut. Die Obstbäume waren Hochstämme. Das Obst musste mit der Leiter gepflückt werden.

Wissenswertes

Ein kostbares Pferd

Der Pferdestall dieses Bauernhofs fasste bis zu sechs Pferde. In dem Stall gab es auch ein Bett. Wenn eine Stute niederkommen sollte, wurde sie einzeln gestellt und der Bauer oder ein Knecht schlief mit im Stall. Auch bei Krankheit behielt der Bauer gern alles im Auge. Ein Pferd war schließlich ein kostbares Nutztier.

Kinderelement

Ein kleines Tierreich

Diesen Bauernhof nennt man einen Vierseitenhof. Und zwar, weil der Hof in der Mitte von vier Seiten von Gebäuden umschlossen ist. Auf diesem Bauernhof haben viele Tiere gewohnt. Das ist auch heute noch so! Welche Tiere siehst du hier? Mach eines davon nach. Können die anderen raten, welches Tier du meinst?

Subscribe to the newsletter