
Für die deutsche Übersetzung scrollen Sie nach unten.

Ferme en long Heist-op-den-Berg
Un confort spartiate
Des toilettes pourvues d’une chasse, un robinet avec de l’eau courante, un chauffage central pour toute la maison, du double vitrage isolant... Les occupants de cette maison devaient s’en passer. Jadis, les fenêtres étaient rarement en verre. Outre des volets en bois, on utilisait des peaux de bêtes, des linges imbibés d’huile et des vessies de porcs cousues ensemble.
Lumière et chaleur
Cette ferme date de 1679. Promenez-vous dans la cour arrière de la maison. Vous verrez que les toilettes se trouvaient à l’extérieur et qu’un puits approvisionnait les occupants en eau. À l’intérieur, le foyer était l’unique source de chaleur. On s’éclaira longtemps presque exclusivement aux bougies. Généralement, on utilisait des chandelles de suif fabriquées à partir de graisse animale et non d’onéreuses bougies de cire d’abeille, dont la vente était un complément de revenus pour les apiculteurs. Hormis les bougies et chandelles, on utilisait des lampes à huile. Le pétrole et le gaz ne devinrent une source d’éclairage qu’après 1850.
Bon à savoir
Le déplacement des abeilles
À côté de cette maison, un rucher. Les ruches y étaient protégées de la pluie et du vent. En automne, les apiculteurs mettaient leurs ruches dans les landes, parfois à des dizaines de kilomètres. Les abeilles y recueillaient le nectar des plantes. L’éloignement des ruches augmentait le risque de vol. Une ruche avait souvent autant de valeur qu’une vache adulte !
Elément pour enfant
Vive les abeilles !
Faites le tour de cette maison. Voyez-vous les ruches ? Les abeilles produisent du miel. Jadis, les gens n’avaient pas encore de sucre. Ils utilisaient le miel pour sucrer les aliments. Aimez-vous le miel ? Connaissez-vous d’autres animaux qui produisent quelque chose de bon à manger ou à boire ?

Langgiebel-Bauernhof Heist-op-den-Berg
Wenig Komfort
Ob eine Toilette mit Wasserspülung, ein Hahn, aus dem fließendes Wasser kommt, eine Zentralheizung für das ganze Haus oder isolierende Doppelglasfenster, die Bewohner dieses Hauses mussten ohne all das auskommen. Die Fenster früherer Häuser bestanden selten aus Glas. Neben Holzläden wurden auch Tierhäute, in Öl getränktes Leinen und zusammengenähte Schweineblasen für die Fenster benutzt.
Licht und Wärme
Dieser Hof hier stammt aus dem Jahr 1679. Gehen sie einmal bis hinter das Haus und Sie werden sehen, dass sich die Toilette draußen befand und ein Schöpfbrunnen die Bewohner mit Wasser versorgte. Im Haus war der Kamin die einzige Heizquelle. Die Beleuchtung bestand lange Zeit fast ausschließlich aus Kerzen. Meistens wurden Talg- oder Unschlittkerzen aus tierischem Fett anstatt aus teurem Bienenwachs gebraucht. Für Imker war der Verkauf von Letzterem eine zusätzliche Einkommensquelle. Außer Kerzen wurden auch Öllampen verwendet. Erst nach 1850 hielten Petroleum und Gas als Lichtquellen ihren Einzug.
Wissenswertes
Bienen im Außendienst
Neben diesem Haus gibt es einen Bienenstand. Die Bienenkörbe waren hier vor Regen und Wind geschützt. Im Herbst stellten die Imker ihre Körbe auf die Heide, manchmal Dutzende von Kilometern entfernt. Dort sammelten die Bienen den Blütennektar. Die weit entfernt aufgestellten Körbe erhöhten das Diebstahlsrisiko. Ein Bienenkorb war oft ebenso viel wert wie eine ausgewachsene Kuh!
kinderelement
Ein Hoch der Biene!
Geh einmal um dieses Haus herum. Siehst du die Bienenkörbe? Bienen machen Honig. Früher hatten die Menschen noch keinen Zucker. Sie verwendeten den Honig, um die Speisen zu süßen. Magst du Honig? Kennst du sonst noch Tiere, die etwas Leckeres zu Essen oder zu trinken machen?