Skip to main content
Basis van een duiventoren Eppegem - Bokrijk

Basis van een duiventoren Eppegem

Für die deutsche Übersetzung scrollen Sie nach unten.

Frans

Fondations d’un pigeonnier Eppegem

Pigeons conférant un statut

Ce pigeonnier pouvait accueillir plus de 1000 pigeons, qui entraient et sortaient par de petits trous. Pendant l’Ancien Régime, seuls les grands propriétaires terriens pouvaient construire un pigeonnier. On en trouvait donc uniquement à côté de châteaux, d’abbayes et de très grandes fermes. Ainsi, un pigeonnier symbolisait puissance et richesse.

Une apparition remarquée

Un pigeonnier était un symbole de statut. Il ne passait pas non plus inaperçu dans le paysage. Tous n’avaient pas la même forme. Celui d’Eppegem était rond. À l’instar de ceux du nord de la France. Dans le comté de Flandre, en revanche, il y en avait des rectangulaires. Le musée en abrite un : celui de Ingelmunster. Le pigeonnier d’Eppegem mesurait initialement 16 m ! Il comptait 4 étages reliés par une échelle en chêne. Les pigeons se trouvaient en hauteur pour éviter qu’on ne vole les jeunes.

Bon à savoir

Interdiction de tirer

Les pigeons trouvaient leur nourriture eux-mêmes, notamment dans les champs au grand dam des fermiers qui tentaient par tous les moyens de les en éloigner. On ne pouvait pas les abattre sous peine de lourdes amendes : ils appartenaient à un seigneur qui avait le droit d’en posséder. Il est toujours interdit de tirer sur les pigeons.

Elément pour enfant

Fientes de pigeons

Les pigeons étaient prisés pour leur bonne viande et leurs excréments ! On utilisait les fientes de pigeons comme fumier pour faire pousser plus rapidement les légumes du potager. Ce pigeonnier abrite plus de 1000 nids. Soit une très grande quantité de fumier ! Pouvez-vous imiter le bruit du pigeon ?

Duits

Sockel des Taubenturms Eppegem

Tauben von hohem Rang

In diesem Taubenturm fanden mehr als 1 000 Tauben Platz. Sie konnten durch schmale Öffnungen ein- und ausfliegen. Während des Ancien Régime durften nur die einen Taubenturm bauen, die genügend Ländereien besaßen. Dadurch gab es Taubentürme nur bei Schlössern, Abteien und sehr großen Höfen. So wurde ein Taubenturm auch ein Symbol für Macht und Reichtum.

Eine auffallende Erscheinung

Ein Taubenschlag war ein Statussymbol. Er fiel auch in der Landschaft auf. Nicht alle Taubentürme hatten die gleiche Form. Der von Eppegem war rund. So wurden sie auch in Nordfrankreich gebaut. In der Grafschaft Flandern dagegen baute man auch eckige Taubentürme. Ein solcher ist anderenorts im Museum zu sehen: der Taubenturm aus Ingelmunster. Der Turm von Eppegem war ursprünglich ganze 16 m hoch! Er bestand aus vier Stockwerken, verbunden durch Leitertreppen aus Eiche. Die Tauben saßen ganz oben, um das Stehlen von Taubenjungen zu verhindern.

Wissenswertes

Schießen verboten

Tauben fanden selbst ihr Futter, zum Beispiel auf dem Feld. Das gefiel den Bauern gar nicht gut. Sie versuchten vielerlei, um die Tauben von ihren Feldern fernzuhalten. Tauben abzuschießen ging nicht: Sie waren Eigentum eines Herren, der das „Taubenrecht“ besaß. Auf das Abschießen einer Taube standen schwere Strafen. Auch heute darf man nicht einfach so Tauben schießen.

Kinderelement

Taubenkacke

Tauben waren wichtig wegen ihres leckeren Fleischs und wegen ihrer Kacke! Taubenmist wurde als Dünger verwendet. Er ließ das Gemüse im Garten schneller wachsen. Dieser Taubenturm hat mehr als 1 000 Taubennester. So viele Tauben sorgten für sehr viel Mist! Kannst du das Gurren einer Taube nachmachen?

Subscribe to the newsletter