Skip to main content
Schuur Oorderen - Bokrijk

Schuur Oorderen

Für die deutsche Übersetzung scrollen Sie nach unten.

Frans

Grange Oorderen

Un bâtiment polyvalent

Outre des pièces d’entreposage et de battage, une telle grange de stockage abritait des étables et des écuries. Ici, elles sont à droite. Tout à la fin, il y avait une chambrette avec 2 lits pour les domestiques. La ferme à laquelle appartenait cette grange disposait également d’autres bâtiments de service. C’était donc une très grande exploitation agricole !

Un célèbre métayer

Christiaan Terninck acheta le terrain sur lequel il fit construire cette grange en 1722. Il provenait d’une célèbre famille anversoise. Fortunés, ses parents tenaient une florissante bonneterie à Anvers. Christiaan devint chanoine et était le trésorier de la cathédrale Notre-Dame. Un de ses frères, Petrus, voyagea en tant que prêtre à Jérusalem, mais décéda en Égypte. L’autre, Joannes Hubertus, joua un rôle important dans l’administration de la ville d’Anvers. Les bâtiments que Christiaan fit ériger furent détruits par un incendie en 1754, 9 ans après son décès. De nouveaux furent rapidement construits pour pouvoir redonner le domaine à bail.

Bon à savoir

La violence de la guerre

La ferme achetée par Terninck en 1722 était déjà en ruines depuis 1703 à la suite de la Bataille d’Ekeren. L’armée française encercla les troupes néerlandaises qui voulaient conquérir Anvers. Les campagnards des environs souffrirent également beaucoup de la violence. Les bâtiments se trouvant devant cette grange, dans la cour, furent détruits.

Elément pour enfant

Un village disparu

Cette grange provient d’Oorderen. C’était un village du port d’Anvers. Lorsque le port s’agrandit, le village dut disparaître entièrement. C’est ainsi que cette grange arriva à Bokrijk. Elle fut démontée et reconstruite ici. Entrez et grimpez dans les conteneurs. Que voyez-vous de là haut ?

Duits

Scheune Oorderen

Ein Mehrzweckgebäude

In einem Schuppen wie diesem gab es neben Lager- und Dreschräumen auch Vieh- und Pferdeställe. Hier lagen diese an der rechten Seite. Ganz am Ende war ein Zimmerchen mit zwei Betten für die Knechte. Der Hof, zu der diese Scheune gehörte, verfügte noch über weitere Dienstgebäude. Alles zusammen also ein sehr großer Landwirtschaftsbetrieb!

Ein bekannter Pachtherr

Christiaan Terninck kaufte 1722 das Land, auf das er diese Scheune baute. Er stammte aus einer bekannten Antwerpener Familie. Seine Eltern besaßen ein gutgehendes Strumpfgeschäft in Antwerpen und waren gutsituiert. Christiaan wurde Kanoniker und war Schatzmeister der Liebfrauenkathedrale. Sein einer Bruder, Petrus, reiste als Geistlicher nach Jerusalem, starb jedoch in Ägypten. Sein anderer Bruder, Joannes Hubertus, spielte eine wichtige Rolle im Antwerpener Magistrat. Die Gebäude, die Christiaan hatte errichten lassen, brannten 1754, neun Jahre nach seinem Tod, ab. Rasch wurden neue Gebäude errichtet, damit das Gut wieder verpachtet werden konnte.

Wissenswertes

Kriegsgewalt

Der Hof, den Terninck 1722 kaufte, hatte schon seit 1703 in Trümmern gelegen, und zwar infolge der Schlacht von Ekeren. In dieser hatte das französische Heer die niederländischen Truppen umzingelt, die Antwerpen einnehmen wollten. Die Landbevölkerung in der Umgebung hatte schwer unter der Gewalt zu leiden. Die Gebäude, die vor dieser Scheune auf dem Anwesen standen, wurden zerstört.

Kinderelement

Ein verschwundenes Dorf

Diese Scheune kommt aus Oorderen. Das war ein Dorf im Hafen von Antwerpen. Als der Hafen größer gemacht wurde, musste das Dorf verschwinden. So ist diese Scheune in Bokrijk gelandet. Sie wurde abgerissen und hier wiederaufgebaut. Geh einmal hinein und klettere in den Containern hinauf. Was kannst du von da aus sehen?

Subscribe to the newsletter