
Für die deutsche Übersetzung scrollen Sie nach unten.

Fortification (réplique) et maison Beverlo
Fortifier
Une fortification est un ouvrage défensif censé protéger les campagnards de la violence de la guerre. Il n’est pas toujours possible de découvrir leur aspect ou provenance exacts. En Belgique, il y en avait au moins 200. La plupart ne résistèrent pas à l’épreuve du temps, mais certains laissèrent des traces dans le paysage.
Un village miniature
En cas de danger, les habitants pouvaient s’y replier provisoirement. Ils emportaient leurs bêtes, leurs provisions et leurs biens les plus précieux dans les enceintes de terre. Ils y construisirent quelques habitations simples ou huttes fortifiées. On érigea un four et quelques porcheries. Un fossé ou un étang avec un pont-levis et une sentinelle entravait souvent l’accès aux fortifications. Certaines étaient précédées d’une première : un autre fossé à la hauteur de l’entrée. Les hommes montaient la garde sur l’enceinte pour défendre la fortification des troupes itinérantes et des hordes de mercenaires.
Bon à savoir
Châteaux forts et clochers
En Campine, il n’y avait souvent ni château ni abbaye murée à proximité des villages. Les habitants se retranchaient dans leur fortification. Dans d’autres régions, il y avait d’autres options. La riche Hesbaye abritait des châteaux forts. Dans le nord de la France, les églises se dotaient de clochers pour permettre aux habitants de s’y retrancher.
Elément pour enfant
Un endroit où se cacher
Voyez-vous les murs de terre qui vous entourent ? C’est une fortification. On peut la comparer à un fort. Elle fut construite pour protéger les gens du danger et de la violence. Elle était souvent entourée d’eau. Êtes-vous doués pour la construction ? Fabriquez de vos mains votre propre fortification avec des feuilles, des branches, de la terre...

Schanze (Replikat) und Haus Beverlo
Sich verschanzen
Eine Schanze ist ein zu verteidigendes umwalltes Gelände. Sie soll die Landbevölkerung vor Kriegsgewalt schützen. Wie die Schanzen genau aussahen und wo genau sie lagen, lässt sich nicht immer herausfinden. In Belgien gab es mindestens 200. Die meisten Schanzen überstanden den Zahn der Zeit nicht. Manchmal hinterließen sie allerdings Spuren in der Landschaft.
Ein Dorf im Kleinen
Die Bewohner konnten sich bei Gefahr zeitweise in die Schanze zurückziehen. Ihre Tiere, Mundvorräte und kostbarsten Besitztümer nahmen sie mit innerhalb die Erdumwallungen. Sie bauten dort einige einfache Wohnhäuser oder Schanzenhütten. Weiter wurden ein Backofen sowie einige Schweinekoben errichtet. Der Zugang zu den Schanzen wurde oft durch einen Wassergraben oder Weiher mit einer Zugbrücke und einem Wächter erschwert. Manche Schanzen hatten eine „Vorschanze“: einen zweiten Wassergraben in Höhe des Zugangs. Die Männer gingen auf der Umwallung Wache, um die Schanze gegen umherziehende Truppen und Söldnerbanden zu verteidigen.
Wissenswertes
Burgen und Türme
Im Kempenland gab es oft keine Burg oder ummauerte Abtei in der Nähe der Dörfer. Als Zufluchtsort hatten die Bewohner ihre Schanze. In anderen Regionen gab es andere Zufluchtsmöglichkeiten. Im reichen Haspengau gab es befestigte Burgen. In Nordfrankreich wurden die Kirchen mit Türmen verstärkt, sodass sich die Bewohner in der Kirche verschanzen konnten.
Kinderelement
Ein Zufluchtsort
Siehst du die Mauern aus Erde um dich herum? Das hier ist eine Schanze. Man kann das mit einem Fort vergleichen. Die Menschen haben sie gebaut, um sich vor Gefahr und Gewalt zu schützen. Oft waren sie auch von Wasser umgeben. Kannst du gut bauen? Mach mit den Händen deine eigene Schanze aus Laub, Zweigen, Erde …