
Für die deutsche Übersetzung scrollen Sie nach unten.

Moulin à eau Lummen
Par-dessous, par-dessus ou à mi-chemin ?
Il existe différentes sortes de moulins à eau selon le mode de rotation de la roue. Sur ce moulin de Rekhoven (Lummen), l’eau s’écoule sous la roue en bois et la met en mouvement par-dessous. Sur d’autres, la rotation est provoquée par la chute d’eau par-dessus la roue ou à mi-chemin.
100 par heure
Les 2 coffres à meules et le mécanisme restant de ce moulin proviennent du Rooiermolen de Gruitrode. À l’instar du moulin de Rekhoven, c’était un moulin par-dessous. Un « coffre à meules » se compose d’une paire de meules et des pièces associées. Gruitrode possédait déjà un moulin en 1267. Jusqu’au 18e siècle (soit une période exceptionnellement longue), les habitants devaient obligatoirement y moudre leur grain. Le moulin comprenait également un logement pour le meunier. Il pouvait moudre 100 kg de grain par heure et même 200 par temps pluvieux ! En 1956, la roue du moulin s’effondra.
Bon à savoir
Cherche...
Pour trouver un moulin adapté au mécanisme de celui de Gruitrode, le conservateur Weyns lança un appel dans la presse. Cela lui arrivait plus souvent dans les premières années du musée à ciel ouvert. C’est grâce aux tuyaux ainsi obtenus que de nombreux objets et bâtiments visibles aujourd’hui dans le musée se sont retrouvés à Bokrijk.
Elément pour enfant
Moulins à paroles
Les gens devaient souvent attendre longtemps à côté du moulin avant que leur grain ne soit moulu. On bavardait et on jasait beaucoup. Les journaux, la télévision ou la radio n’existant pas encore, c’est ainsi qu’on s’échangeait les nouvelles. Que faites-vous quand vous devez attendre ?

Wassermühle Lummen
Unten, oben oder in der Mitte?
Es gibt verschiedene Arten von Wassermühlen, abhängig davon, wie das Wasser das Rad antreibt. Diese Mühle aus Rekhoven ist eine unterschlächtige Mühle. Das Wasser fließt unter dem hölzernen Mühlrad hindurch und versetzt es von unten in Bewegung. Bei anderen Mühlen fällt das Wasser von oben (oberschlächtig) oder etwa in Nabenhöhe (mittelschlächtig) auf das Rad.
100 pro Stunde
Die beiden Mahlgänge und das übrige Innere dieser Mühle stammen von der Rooiermühle aus Gruitrode. Diese war wie die Mühle aus Rekhoven eine unterschlächtige Mühle. Ein „Mahlstuhl“ oder „Mahlgang“ besteht aus zwei Mühlsteinen und weiteren dazugehörigen Teilen. In Gruitrode stand schon 1267 eine Mühle. Bis ins 18. Jahrhundert – und das war außergewöhnlich lange – waren die Einwohner von Gruitrode verpflichtet, ihr Getreide hier mahlen zu lassen. Zu der Mühle gehörte auch eine Wohnung für den Müller. Die Mühle konnte 100 Kilogramm Getreide pro Stunde mahlen, bei Regenwetter sogar 200! 1956 stürzte das Mühlrad ein.
Wissenswertes
Gesucht!
Um für das Innere der Mühle aus Gruitrode ein passendes Mühlengebäude zu finden, lancierte Konservator Weyns einen Aufruf in der Presse; etwas, das er in den Anfangsjahren des Freilichtmuseums öfters tat. Dank der dadurch eintreffenden Tipps fanden sehr viele Objekte und Gebäude, die Sie heute in dem Museum sehen, ihren Weg nach Bokrijk.
Kinderelement
Schlange stehen
Die Leute mussten oft lange bei der Mühle warten, bis ihr Getreide gemahlen war. In solchen Augenblicken wurde viel getratscht und geklatscht. Die Leute hatten in dieser Zeit weder Zeitung, noch Fernsehen oder Radio, und mussten die letzten Neuigkeiten halt so austauschen. Womit vertreibst du dir die Zeit beim Warten?