Skip to main content
Woonhuis Kortessem - Bokrijk

Woonhuis Kortessem

Für die deutsche Übersetzung scrollen Sie nach unten.

Frans

Maison d’habitation Kortessem

Une maison à colombage

Le colombage revenait moins cher qu’une maison entièrement en bois ou en pierre. L’ossature bois constituée de poteaux et de sablières était recouverte d’un mélange d’argile, de paille et d’urine de cheval ou d’ammoniac, puis d’une couche de chaux. Le colombage disparut progressivement à mesure que le bois se raréfia et que la pierre gagna en popularité.

Un kit de construction

Les maisons de Bokrijk se trouvaient initialement ailleurs et ont été reconstruites ici. Mais comment démonter une maison sans l’endommager? Pour celle-ci, on retira d’abord le remplissage des murs. On ôta ensuite les tuiles. L’ossature bois subsistante fut facile à transporter. À Bokrijk, un charpentier remplaça le bois pourri. Il remonta ensuite les poutres. Les murs furent remplis de pans de bois et d’argile. Enfin, le toit fut recouvert. La maison fut érigée dans son état supposé de 1900. En 2015, le colombage fut entièrement rénové.

Bon à savoir

Jan Claesen le fait lui-même!

On fabriquait jadis soi-même de nombreuses choses qui s’achètent maintenant en magasin. Marchand de cochons de profession, Jan Claesen fabriquait des sabots, avait un potager et un verger et faisait du pain. Il filait de la laine et fabriquait du fromage. Ses abeilles lui donnaient du miel. Et en prime, il faisait du cidre avec ses pommes.

Elément pour enfant

Peut-on entrer?

Au siècle dernier, tout le monde ne fermait pas sa porte d’entrée à clé. Il y avait peu d’effractions et on se connaissait. Les occupants posaient une lourde pierre devant la porte pour la bloquer. Ils se protégeaient ainsi de la pluie et du vent et les animaux restaient dehors ou à l’intérieur. Combien de portes fermées compte votre maison?

 

Duits

Wohnhaus Kortessem

Ein Haus aus Fachwerk

Die Wände dieses Hauses bestehen aus Fachwerk. Das war billiger als ein Haus ganz aus Holz oder Stein. Holzbalken waren die Grundlage. Dazwischen kam ein Geflecht aus Latten und Zweigen, verputzt mit einer Mischung aus Lehm, Stroh und Pferdeurin oder Ammoniak. Den Abschluss bildete eine Kalkschicht. Solches Fachwerk verschwand allmählich, als Holz seltener und Stein als Baumaterial beliebter wurde.

Ein Bausatz

Die Häuser in Bokrijk standen ursprünglich woanders und wurden hier wieder neu aufgebaut. Aber wie zerlegt man ein Haus, ohne es zu beschädigen? Bei diesem hier wurde zunächst die Füllung der Wände entfernt und anschließend die Dachpfannen abgedeckt. Die übriggebliebene Holzkonstruktion war leicht zu transportieren. In Bokrijk hat ein Zimmermann alles faule Holz ersetzt und anschließend die Balken wieder zusammengefügt. Die Wände wurden mit einem neuen Geflecht und mit Lehm gefüllt. Zuletzt hat man das Dach neu gedeckt. Dass Haus wurde entsprechend seines vermutlichen Zustands im Jahr 1900 wiederaufgebaut. 2015 wurde das Fachwerk vollständig erneuert.

Wissenswertes

Jan Claesen macht die Dinge selbst!

Vieles, was wir heute im Geschäft kaufen, haben die Leute früher selbst gemacht. Jan Claesen war von Beruf Schweinehändler, schnitzte aber auch Holzschuhe, hatte einen Gemüsegarten und Obstbäume und backte Brot. Auch spann er Wolle und machte Käse. Seine Bienen brachten ihm Honig. Und auch etwas Freude durfte nicht fehlen: Aus seinen Äpfeln machte er Cidre.

Kinderelement

Schaffst du es hier hinein?

Bis vor 100 Jahren schlossen nicht alle Leute ihre Haustüren ab. Es gab selten Einbrüche und die Menschen kannten sich untereinander. Stattdessen hielt ein schwerer Stein die Tür zu. So war man vor Regen und Wind geschützt, und die Tiere blieben entweder drinnen oder draußen. Wie viele verschlossene Türen gibt es in eurem Haus?

Subscribe to the newsletter