
Für die deutsche Übersetzung scrollen Sie nach unten.

Lavanderie Metsteren
Une lourde tâche
Aller chercher de l’eau ou porter le linge à la rivière ou à la lavanderie, le tremper, le faire bouillir, le savonner pièce par pièce, le frotter, le rincer et le tordre, le blanchir... Sans eau courante ni électricité, faire la lessive est une tâche lourde et chronophage ! Les villes ou les grandes institutions (abbayes, châteaux…) abritaient une lavanderie, comme ce bâtiment, où l’on faisait la lessive.
Qui fait la lessive ?
La lessive était une tâche féminine. Les hommes ne fréquentaient donc que rarement les lavanderies, voire jamais. Apporter du bois ou un autre combustible pour le feu était, en revanche, un travail d’homme. Pour chauffer 100 litres d’eau dans une cheminée, il fallait environ 40 kilos de bois. Initialement, on ne nettoyait pas si souvent les vêtements et autres textiles. Mais au fil du temps, on fit de plus en plus souvent la lessive. Dans la deuxième moitié du 19e siècle, des campagnes publiques en faveur d’une meilleure hygiène durent combattre la propagation de maladies. Faire la lessive devint également plus facile grâce aux conduites d’eau et aux inventions comme la machine à laver électrique. Beaucoup de familles n’en eurent une qu’après la Deuxième Guerre mondiale !
Bon à savoir
Aller chercher de l’eau et échanger des nouvelles
Pour faire la lessive, on allait chercher de l’eau à la rivière, dans un puits ou à la pompe (communale). On y échangeait également les dernières nouvelles. L’ensemble du processus de lavage nécessitait des dizaines de seaux d’eau. Ce n’est qu’après la Deuxième Guerre mondiale que l’on commença à aménager des conduites d’eau ! Pour ne pas devoir porter d’eau, on pouvait laver le linge dans la rivière.
Elément pour enfant
Uriner ou faire la lessive ?
Ce bâtiment abrite à présent les toilettes. Jadis, c’était une lavanderie. Les femmes venaient y laver le linge ensemble. C’était une sorte de lavoir sans machines à laver. Tous les vêtements étaient lavés à la main. Il n’y avait pas encore de robinet. D’où provenait l’eau de la lessive ? Cherche autour de la lavanderie.

Waschhaus Metsteren Sint-Truiden
Ein schweres Stück Arbeit
Wasser holen oder die Wäsche zu einem Fluss oder Waschhaus tragen, sie einweichen, kochen, Stück für Stück einseifen, schrubben, ausspülen und auswringen, sie bleichen … Ohne fließendes Wasser und Elektrizität ist das Wäschewaschen ein schweres und zeitraubendes Stück Arbeit! In Städten oder bei großen Institutionen wie Abteien und Schlössern gab es zum Wäschewaschen ein Waschhaus wie dieses Gebäude hier.
Wer macht die Wäsche?
Wäschewaschen war Aufgabe der Frauen. Männer kamen darum selten oder nie in Waschhäuser. Das Herbeischaffen von Holz oder anderem Brennmaterial zum Einheizen war allerdings Männerarbeit. Um 100 Liter Wasser auf einem offenen Feuer zu erhitzen, brauchte es ungefähr 40 kg Holz. Anfangs wurden Kleidung und andere Textilien nicht so oft gereinigt. Im Lauf der Zeit wusch man jedoch immer öfter. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sollten Regierungskampagnen für bessere Hygiene der Verbreitung von Krankheiten entgegenwirken. Das Wasserleitungen und Erfindungen wie die elektrische Waschmaschine vereinfachten zudem das Waschen. Viele Familien hatten erst nach dem Zweiten Weltkrieg eine Waschmaschine!
Wissenswertes
Wasser holen und Neuigkeiten austauschen
Wasser für die Wäsche holte man bei einem Fluss, aus einem Wasserloch oder bei einer (gemeinschaftlichen) Pumpe. Dort wurden auch die letzten Neuigkeiten ausgetauscht. Für den gesamten Waschprozess brauchte es Dutzende von Eimern Wasser. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg wurden wirklich überall Wasserleitungen gelegt! Um kein Wasser tragen zu müssen, konnte man die Wäsche im Fluss waschen.
Kinderelement
Pipi machen oder waschen?
Heute kann man in diesem Gebäude zur Toilette gehen. Früher war es ein Waschhaus. Frauen wuschen hier zusammen ihre Kleidung. Stell dir eine Art Waschsalon ohne Waschmaschinen vor. Die ganze Kleidung wurde mit der Hand gewaschen. Wasserhähne gab es noch nicht. Woher kam das Wasser für die Wäsche? Schau einmal rundum das Waschhaus nach und finde es heraus!